
Friedrichsdorf inklusiv
Was bedeutet Inklusion?
Inklusion ist ein Menschenrecht. Wörtlich bedeutet es Einbeziehung und Zugehörigkeit, also das Gegenteil von Ausgrenzung.
Inklusion heißt, niemanden auszuschließen.
Deutschland steht zur Inklusion und hat die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet. Menschen mit Behinderung sollen nicht ausgegrenzt werden. Ein Ziel ist zum Beispiel, dass Kinder mit Behinderung nicht in besondere Kindertagesstätten oder Schulen gehen. Kinder mit und ohne Behinderung sollen miteinander lernen und jedes soll die Förderung erhalten, die es benötigt. Inklusion gilt nicht nur für Menschen mit Behinderung. Niemand soll wegen seines Geschlechts, seines Alters, seiner Religion, seiner ethnischen Herkunft, seiner sexuellen Orientierung oder wegen anderer Besonderheiten ausgegrenzt werden. Jeder soll überall dabei sein können.
Friedrichsdorf hat sich auf den Weg gemacht, Inklusion in allen Lebensbereichen zu verwirklichen. Wir verstehen Vielfalt als Stärke und setzen uns dafür ein, dass alle Menschen – unabhängig von ihren Voraussetzungen – mitten in unserer Stadtgesellschaft leben und mitgestalten können.

Inklusionsbeauftragter für Friedrichsdorf
Herr Kunze ist Diplom Sonder- und Heilpädagoge und war ab 1980 als Lehrer und Schulleiter der evangelischen Heimsonderschule im Reinhardshof in Frankfurt Nieder-Erlenbach tätig. Von 1997 bis 2015 war er pädagogischer Geschäftsführer einer integrativen Schule Frankfurt am Main. Seit Mai 2025 ist Lutz Kunze der ehrenamtliche Inklusionsbeauftragte für die Stadt Friedrichsdorf. Inklusion beginnt für ihn in den Köpfen und in den Herzen und ist überall da wichtig, wo Menschen zusammenkommen.
Wenn Sie Unterstützung benötigen, Barrieren entdecken oder Ideen für mehr Teilhabe in Friedrichsdorf haben, können Sie sich gerne an unseren Inklusionsbeauftragten wenden.



