Impressionen unserer Veranstaltungen

Mit wechselndem Programm öffnet das Heimatmuseum Seulberg jeden letzten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr seine gemütliche Klause zum Sonntagscafé bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen.
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der 2018 gegründete Museumsstammtisch des Vereins für Geschichte und Heimatkunde e. V. trifft sich an jedem ersten Mittwoch im Monat ab 19:30 Uhr im Heimatmuseum Seulberg.
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einmal im Monat tagt der Seulberger Schwätzkreis im Heimatmuseum, dann feiert das alte Sellwicher Platt für ein paar Stunden fröhliche Urständ.
Organisiert über den Verein für Geschichte und Heimatkunde e. V. treffen sich der „Schwätzkreis“, etwa ein Dutzend Senioren und Seniorinnen, um den hiesigen Sellwicher Dialekt in Ausdrick und Sprich zu sammeln und so der Nachwelt zu erhalten.
Die Mitglieder des Schwätzkreises sind echte Wörter- und Geschichtensammler, immer auf der Suche nach neuen alten Ausdrücken aus dem eigenen Dialekt. Die meisten fallen den Teilnehmenden im Alltag wieder ein und werden sofort aufgeschrieben.
Die monatlichen Treffen im Heimatmuseum bieten eine gute Gelegenheit, die alte Sprache auch zu schwätze.

Brunnengebabbel
Wenn die Sonne vom Himmel lacht und das selbstgekelterte Stöffche im Gerippten perlt, dann treffen sich Sellwicher zum „Brunnengebabbel“ rund um den Töpferbrunnen gegenüber dem Heimatmuseum. Im geselligen Treff wird um die Wette gebabbelt.
Das Brunnengebabbel findet in unregelmäßigen Abständen statt.
Gebabbelt wird über nicht geplante aber immer interessante Themen und zum Stöffche gibt es Brezeln, die mit Spenden der Gäste finanziert werden.

Ostermarkt
Beim jährlichen Ostermarkt im Heimatmuseum Seulberg soll gemeinsam die Vorfreude auf das Osterfest gefeiert werden.
Entdecken Sie eine bunte Vielfalt an handgefertigten Ostergeschenken, kunstvollen Dekorationen und regionalen Leckereien. Stöbern Sie an den Ständen lokaler Künstler und Künstlerinnen und Handwerksleuten, die ihre einzigartigen Produkte präsentieren.
Für das kleine Publikum gibt es zahlreiche Aktivitäten: Bastelstationen, bei denen Kinder ihre eigenen Ostereier gestalten können und viel Spaß haben.
Genießen Sie die festliche Atmosphäre bei einem gemütlichen Kaffee oder einem erfrischenden Getränk und lassen Sie sich von der Musik und den fröhlichen Klängen des Frühlings verzaubern.
Wir freuen uns immer wieder auf einen wunderbaren Tag voller Freude, Kreativität und Gemeinschaft im Heimatmuseum Seulberg!
Seulberger Blütenfest
Mit dem Traktor in den Frühling – Seulberger Blütenfest an den „Pflanzländern“
Jedes Jahr im Frühling lädt der „Verein für Geschichte und Heimatkunde Friedrichsdorf e.V.“ (ehemals Obst- und Gartenbauverein Seulberg) zum traditionellen Blütenfest ein. Treffpunkt ist der „Placken“, von dem aus ein bunter Umzug mit Fahrrädern, Gartenfräsen und Oldtimer-Traktoren durch Seulberg führt – ein lebendiges Zeichen für den Start in die Gartensaison.
Ab dem Nachmittag wird auf dem vereinseigenen Gartengrundstück in den „Pflanzländern“ gefeiert. Hier können sich Besucherinnen und Besucher bei Kaffee und Kuchen stärken, während die Kinder mit Museumskobold Sulinchen frühlingshafte Basteleien gestalten. Für Erwachsene gibt es Maibowle und Herzhaftes vom Grill – das gesellige Beisammensein dauert bis zum Einbruch der Dämmerung.
Ort: Vereinsgarten in den „Pflanzländern“, ausgeschildert ab der Vilbeler Straße
Termin: wird rechtzeitig bekanntgegeben
Teilnahme: kostenlos

Seulberger Apfelfest
Apfelschau mit Apfelpressen, Apfelwein, Märchen und viel Geselligkeit
Jedes Jahr im Herbst dreht sich im Vereinsgarten des Heimatmuseums Seulberg alles um den Apfel. Als Sinnbild der Vollkommenheit hat kaum eine andere Frucht in Mythen, Legenden, Märchen und im Brauchtum eine größere Bedeutung erlangt. Die Abteilung „Obst und Garten“ des Heimatmuseums Seulberg schenkt dem Apfel daher besondere Aufmerksamkeit – und erinnert zugleich an den großen Wert der Streuobstwiesen für Natur und Mensch.
Nicht nur kleine Gäste kommen auf ihre Kosten: Ein professioneller Märchenerzähler lädt im Tipi zu spannenden „Apfel-Geschichten“ ein, während am liebevoll gestalteten Pomologie-Stand alte Apfelsorten wie Schafsnase, Freiherr von Berlepsch oder Gravensteiner vorgestellt werden. Hier erfahren Besucherinnen und Besucher Interessantes über die Bedeutung historischer Sorten, ihre Rolle als Genressource und warum viele von ihnen für Allergiker besser verträglich sind.
Besonders beliebt ist der frisch gepresste Saft – direkt von der alten Kelter ins Glas. Dazu gibt es hausgebackenen Kuchen, selbst gekelterten Apfelwein und Herzhaftes vom Grill. So wird der Tag im Vereinsgarten zu einem geselligen Herbstfest für die ganze Familie.
Ort: Vereinsgarten des Heimatmuseums Seulberg (früher OGV) in der Gemarkung „In den Pflanzenländern“, ausgeschildert ab der Feldampel an der Vilbeler Straße.
Termin: wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Teilnahme: kostenlos

Wir laden Sie ein, die besinnliche Adventszeit mit uns zu feiern. Der traditionelle Nikolausmarkt im Heimatmuseum ist ein festlicher Höhepunkt, der Groß und Klein in eine zauberhafte Winterwelt entführt.
Entdecken Sie an unseren liebevoll dekorierten Ständen eine Vielzahl von handgefertigten Geschenken, weihnachtlichen Dekorationen und köstlichen Leckereien. Von duftenden Plätzchen über Glühwein bis hin zu regionalen Spezialitäten – hier finden Sie alles, was das Herz in der Vorweihnachtszeit begehrt.
Für das kleine Publikum gibt es ein spannendes Programm mit Bastelaktionen, Märchenstunden und dem Besuch des Nikolaus, der kleine Überraschungen mitbringt.
Genießen Sie die festliche Atmosphäre mit Musik, Lichtern und der herzlichen Gemeinschaft von Seulberg. Lassen Sie sich von der Magie der Adventszeit verzaubern und verbringen Sie einen unvergesslichen Tag mit Familie und Freunden.