Umwelt-Tipps
- 01/23 - Klimafreundlicher Büroalltag
- Download - Umwelt TIPPS 2022
- Energieexperten der Verbraucherzentrale informieren live und online
- Förderprogramm für Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen - Neuauflage 2023
- Neue Friedrichsdorfer Abfallfibel mit Abfall-ABC
13.01.2023: 01/23 - Klimafreundlicher Büroalltag
Die Feiertage sind vorbei und das bedeutet für viele: zurück ins Büro. Wie wir unseren Büroalltag etwas klimafreundlicher gestalten können, zeigen die folgenden Tipps:
1. Vor und nach der Arbeit
Bereits bei der Anreise können wir klimaschonende Entscheidungen treffen. Durch jede vermiedene Autofahrt sparen wir schädliche Treibhausgasemissionen. Stattdessen können wir den ÖPNV nutzen, denn Friedrichsdorf ist durch das S-Bahnnetz gut mit dem Umland verbunden. Gehen wir zu Fuß oder nutzen das Fahrrad, tun wir gleichzeitig auch noch etwas für unsere Gesundheit. Übrigens: auch durch die Arbeit aus dem Homeoffice können wir durch den vermiedenen Pendlerverkehr und die eingeschränkte Büronutzung CO2 sparen.
2. Während der Arbeit
Einmal im Büro angekommen, gibt es verschiedene Dinge, auf die wir achten können, angefangen bei den elektronischen Geräten. Diese sollten wir ausschalten, sobald wir sie nicht nutzen. Bei kürzeren Pausen lohnt sich der Stand-by-Modus, spätestens zum Feierabend sollten wir die Geräte jedoch ganz ausschalten, denn auch im Stand-by wird Energie verbraucht. Gleiches gilt natürlich für den Lichtschalter.
Indem wir ressourcenschonend mit Papier umgehen, können wir unseren Büroalltag ebenfalls klimafreundlicher gestalten. Dokumente sollten wir wirklich nur dann ausdrucken, wenn es absolut notwendig ist. Beim Drucken selbst sollten wir darauf achten, dass wir zertifiziertes Recyclingpapier verwenden und dieses nach Möglichkeit beidseitig bedrucken. Alternativ können wir aber auch beispielsweise digitale Notizen anfertigen oder Besprechungsunterlagen vorab per Mail versenden, statt diese auszudrucken.
3. In der Pause
Nicht nur während der Arbeitszeit können wir durch unsere Entscheidungen einen kleinen Unterschied bewirken. Wählen wir für unsere Mittagspause beispielsweise pflanzliche Produkte, können wir dadurch ebenfalls Treibhausgasemissionen einsparen, denn diese werden häufig bei der Erzeugung tierischer Produkte ausgestoßen. Auch durch regionale Bio-Produkte mit kurzem Transportweg können wir einen wertvollen Beitrag leisten.
06.01.2023: Download - Umwelt TIPPS 2022
DOWNLOAD >>>
27.01.2023: Energieexperten der Verbraucherzentrale informieren live und online
Energieexperten der Verbraucherzentrale informieren live und online
Zahlreiche kostenlose Online-Vorträge im Februar zu Strom- und Heizkosten, Schimmel, Heizungserneuerung, Förderprogrammen, Lüftungsanlagen, Dämmen, Fenstererneuerung, Solar und Photovoltaik.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch im Februar Online-Vorträge, um Verbraucherinnen und Verbraucher rund um das Thema Energiesparen zu informieren. Übers Internet verfolgen Sie live und bequem von zuhause den Online-Vortrag und können unseren Experten über einen Chat Fragen stellen. Die Teilnahme ist kostenlos nach Anmeldung unter verbraucherzentrale-energieberatung.de möglich.
02.02.2023:
18:00 - 19:30 Uhr Ist Photovoltaik etwas für mich?
06.02.2023:
18:00 - 20:00 Uhr Sonnenklar – Solarstrom nutzen
18:00 - 20:00 Uhr Welche Heizung ist die richtige für mein Haus?
07.02.2023:
18:00 - 19:30 Uhr Schimmel vermeiden und beseitigen:
Wie heize und lüfte ich richtig?
18:00 - 19:30 Uhr Stecker-Solar auf Balkon und Terrasse
08.02.2023:
17:00 - 18:30 Uhr Heizkostenrechnung prüfen und verstehen,
Kosten für Strom und Heizung senken
18:00 - 19:00 Uhr Besser heizen für Klima und Geldbeutel
13.02.2023:
16:00 - 17:30 Uhr Strom- und Heizkosten senken –
Energiesparen leicht gemacht
18:00 - 19:30 Uhr Heizungserneuerung: Wie richtig anpacken?
18:00 - 19:30 Uhr Was tun gegen Schimmel in Wohnräumen?
14.02.2023:
18:00 - 19:30 Uhr Mit Sonne rechnen – Das eigene Dach nutzen
18:00 - 19:30 Uhr Richtig dämmen – Schutz vor Wärmeverlusten und Hitze
15.02.2023:
17:30 - 19:00 Uhr Versorgerwechsel und Sparmöglichkeiten in der
Energiekrise – was man jetzt wissen muss
16.02.2023:
18:00 - 20:00 Uhr Sonnenklar – Solarstrom nutzen
19:00 - 21:00 Uhr Fenstererneuerung in Altbauten
21.02.2023:
18:00 - 20:00 Uhr Energie sparen und Strom selbst erzeugen
18:30 - 20:30 Uhr Strom erzeugen mit Photovoltaik
27.02.2023:
17:30 - 19:00 Uhr Fördermittel fürs Haus
28.02.2023:
17:00 - 18:30 Uhr Lüftungsanlagen für den Neubau und Bestand
18:00 - 19:30 Uhr Online-Sprechstunde Photovoltaik
Ein Blick auf verbraucherzentrale-energieberatung.de lohnt sich, denn hier werden immer wieder neue Online-Vorträge angekündigt. Neben den Vorträgen bietet die Energieberatung der Verbraucherzentralen auch individuelle Beratungen in Energiestützpunkten und bei Ihnen zuhause an. Mehr Informationen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400.
30.12.2022: Förderprogramm für Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen - Neuauflage 2023
Das am 01.07.2022 in Kraft getretene Förderprogramm der Stadt Friedrichsdorf für Klimaschutz-
und Klimaanpassungsmaßnahmen war außerordentlich nachgefragt und das Fördervolumen von
100.000 Euro bereits nach wenigen Wochen ausgeschöpft. Aufgrund der aktuell weiterhin hohen
Nachfrage und um den Klimaschutz weiter zu stärken, wird die Stadt auch in 2023 das
Förderprogramm wieder auflegen und zum 01. Januar in Kraft setzen.
Es werden wieder Zuschüsse von Klimaschutzmaßnahmen aus dem Bereich Außenwand- und
Dachdämmung, Fensteraustausch, Dämmung der obersten Geschoss- und Kellerdecke, Einbau
eines Schlammfilters für Hocheffizienzpumpen, Energie-Check-Varianten der Verbraucherzentrale,
PV-Anlagen, steckerfertige PV-Minianlagen und Hocheffizienzpumpen gewährt. Für Zuschüsse
von Dämmmaßnahmen und den Fensteraustausch ist zu beachten, dass der Bauantrag des
Gebäudes vor dem 01.01.1984 gestellt wurde. Im Bereich Klimaanpassung werden die Dach-
und Fassadenbegrünung sowie der Einbau von Zisternen und eines Hauswasserwerks mit
Filteranlage gefördert. Darüber hinaus werden im Rahmen der Mobilitätswende weiterhin
Zuschüsse für die Anschaffung eines Lastenrades gezahlt.
Unter Vorbehalt der Haushaltsgenehmigung wird das Förderprogramm mit 100.000 Euro
ausgestattet und es können wieder Zuschüsse für bereits bestehende Wohn- und Nichtwohn-
gebäude beantragt werden. Wichtig: Die zugehörige Förderrichtlinie und der Förderantrag sind
zwingend zu beachten.
Hinweis: Nur ab dem 01.01.2023 gestellte Förderanträge können berücksichtigt werden !
DOWNLOAD
Förderrichtlinien Klimaschutz- oder Klimaanpassungsmaßnahmen mit Antragsformular und DS-Info hier >>>
Der Förderantrag ist vor Durchführung der Maßnahme zu stellen und an die Stadt Friedrichsdorf per Email an foerderung@friedrichsdorf.de oder auf dem Postweg zu richten. Über die Bewilligung entscheidet die Reihenfolge der Antragseingänge.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der Anträge erst nach der Haushaltsgenehmigung,
frühestens ab April 2023, erfolgen kann.
Weitere Informationen zum Förderprogramm hier >>>
10.01.2023: Neue Friedrichsdorfer Abfallfibel mit Abfall-ABC
Abfälle und Müll stellen in der Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Baustein bzw. Wertstoff dar und sollten als dieser behandelt werden.
Die Fibel soll als Hilfestellung für den richtigen Umgang mit Abfällen dienen, da dieser eine starke Stellschraube für das nachhaltige Ressourcen-Management darstellt.
Pünktlich zum Inkrafttreten der neuen Abfallsatzung wurde auch die überarbeitete Version der Abfallfibel veröffentlicht. Zur einfacheren Trennung Ihres Mülls ist ein Abfall-ABC enthalten. Weiterhin beantwortet die Fibel viele der häufigsten Fragen zum Thema Abfallentsorgung in Friedrichsdorf. Sie erhalten zusätzlich einen Überblick über die Absprechpartner für die einzelnen Teilbereiche.
Die Abfallfibel finden Sie zum Download auf der Homepage der Stadt Friedrichsdorf (www.friedrichsdorf.de).
Gedruckte Exemplare können Sie an der Information im Rathaus erhalten.