Pressemeldungen der letzten Woche

zur Suche in den Pressemeldungen

Ortsgericht Friedrichsdorf I (Friedrichsdorf) - Ernennung eines neuen Ortsgerichtsvorstehers

Newsbild: Ortsgericht Friedrichsdorf I (Friedrichsdorf) - Ernennung eines neuen Ortsgerichtsvorstehers

Durch den Direktor des Amtsgerichtes Bad Homburg v.d.H. wurde am 23. April 2025 gemäß § 7 des Ortsgerichtsgesetzes
 
Herr Dr. Ulrich Rosseaux
Lilienweg 105
61381 Friedrichsdorf
 
zum Ortsgerichtsvorsteher für das Ortsgericht I (Friedrichsdorf) für die Dauer von 10 Jahren ernannt.
 

(09.05.2025)

nach oben

Ortsgericht Friedrichsdorf III (Burgholzhausen) - Ernennung von zwei Ortsgerichtsschöffen

Newsbild: Ortsgericht Friedrichsdorf III (Burgholzhausen) - Ernennung von zwei Ortsgerichtsschöffen

Durch den Direktor des Amtsgerichtes Bad Homburg v.d.H. wurden am 23. April 2025 gemäß § 7 des Ortsgerichtsgesetzes
 
Frau Heike Villioth-Ebert
Alt Burgholzhausen 35 A
61381 Friedrichsdorf
 
zur Ortsgerichtsschöffin für das Ortsgericht III (Burgholzhausen) für die Dauer von 10 Jahren ernannt.
 
sowie
 
Herr Eckehard Kalweit
Rodheimer Straße 10
61381 Friedrichsdorf
 
zum Ortsgerichtsschöffen für das Ortsgericht III (Burgholzhausen) für die Dauer von 5 Jahren ernannt. 
 

(09.05.2025)

nach oben

Rollatoren-Training am 15.05.2025 - es sind noch Plätze frei!

Newsbild: Rollatoren-Training am 15.05.2025 - es sind noch Plätze frei!

Ist die Mobilität eingeschränkt, benötigen viele Seniorinnen und Senioren einen Rollator. Zunächst einmal sollte das Gerät optimal auf die jeweilige Person eingestellt werden. Anschließend gilt es, den sicheren Umgang im Alltag mit dem anfangs unhandlich wirkenden Gerät zu erlernen. 

Frau Gabriele Schättler, Ergotherapeutin und lizensierte Trainerin im Bereich Orthopädie und Rehabilitation, führt dieses Jahr das vierte Mal ein Rollatoren-Training in Friedrichsdorf durch.

Nach einem theoretischen Teil in den Räumen des Friedrichsdorfer Rathauses wird auch der praktische Umgang mit dem Rollator (bei gutem Wetter draußen) geübt. Die Gäste lernen, wie man zum Beispiel Hindernisse mit dem Rollator überwindet oder umfährt. 

Das Training dauert ca. 90 Minuten.

Das Rollatoren-Training findet am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, um 10:00 im Rathaus, großer Sitzungssaal, Hugenottenstr.55, in 61381 Friedrichsdorf statt.

Das Training wird kostenfrei angeboten.

Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Gruppengröße beschränkt ist.

Bitte melden Sie sich bei Frau Jasmin Lenz, Seniorenberatung der Stadt Friedrichsdorf, 06172-731-1283 oder jasmin.lenz@friedrichsdorf.de. 

 

Flyer Rollatoren Training 15.05.2025

(09.05.2025)

nach oben

Wanderung 60+ und gut zu Fuß - im Mai , 18.05.2025

Newsbild: Wanderung 60+ und gut zu Fuß -  im Mai , 18.05.2025

Auch im Wonnemonat Mai lädt der Seniorenbeirat zu einer Wanderung ein. Unter dem Motto „60+ und gut zu Fuß“ führt die Wanderung die Teilnehmer am Sonntag, den 18. Mai 2025, nach Schwalbach im Taunus.

Auch wer noch keine 60 Jahre alt ist, wird herzlich zu dieser Tour begrüßt. Aus diesem Grunde hatte sich der Seniorenbeirat auch dafür entschieden, diese Wanderungen sonntags durchzuführen, damit auch noch Berufstätige die Gelegenheit haben, an diesen kleinen Wanderungen in der näheren Umgebung teilzunehmen. 

Treffpunkt ist um 9:40 Uhr am Bahnhof Friedrichsdorf (Zustieg in Seulberg möglich).

Mit der S5 geht es bis Weisskirchen/Steinbach. Von dort wird gestartet und es geht über Wiesen und Felder nach Eschborn/Arboretum und weiter nach Schwalbach. Nach einer Rast bei „Mutter Krause“ geht es direkt (oder mit kleinem Umweg) zur S-Bahn Station Sulzbach-Nord und mit der Bahn zurück nach Friedrichsdorf.

Die Gesamtstrecke der Wanderung beträgt ca. 10-13 km.

Anmeldung bei M. Domjan, Tel. 06175 940155 mit Angabe, ob ein Bahnticket benötigt wird. Nähere Informationen zu weiteren Wanderungen können zeitnah auf der Homepage der Stadt hier >>> bzw. der Presse entnommen werden oder über Tel. 06175 940155.

 

 

(09.05.2025)

nach oben

Sonnenstrom von Balkon und Terrasse - Sonnenstrom von Balkon und Terrasse

Newsbild: Sonnenstrom von Balkon und Terrasse - Sonnenstrom von Balkon und Terrasse

Neuer Online-Vortrag zu Stecker-Solar im Mai 

Wenn die Sonne vom Himmel lacht, denken viele darüber nach, wie sie diese Energiequelle zuhause nutzen können. Die Verbraucherzentrale Hessen bietet daher einen Online-Vortrag zum Thema Stecker-Solar an. Kostenlose Teilnahme ist nach Anmeldung auf www.verbraucherzentrale-hessen.de/veranstaltungen möglich. 

07.05.2025, 17.30-19.00 Uhr - Steckersolar u. Balkonkraftwerke

Mithilfe eines Stecker-Solar-Gerätes (auch Stecker-Photovoltaik-Gerät, Stecker-PV oder Balkonkraftwerk genannt) kann Photovoltaikstrom auf der eigenen Terrasse oder dem eigenen Balkon erzeugt werden – ganz ohne PV-Anlage auf dem Dach. Doch lohnt sich das überhaupt, und was gilt es zu beachten? Helmut Hans, Energieberater der Verbraucherzentrale Hessen, gibt Hinweise zur Stromerzeugung mit dem Stecker-Solar-Gerät. Fragen können über den Chat gestellt werden, Kamera oder Mikrofon werden nicht benötigt.

Weitere Online-Vorträge der Energieberatung zum Vormerken:
- 22.05.2025, 17.30-19.00 Uhr: Nachträgliche Wärmedämmung von Wohngebäuden
- 03.06.2025, 17.30-19.00 Uhr: Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung - Fokus Heizung¬

Ein Blick auf verbraucherzentrale-energieberatung.de lohnt sich, denn hier werden immer wieder neue Online-Vorträge angekündigt. Neben den Vorträgen bietet die Energieberatung der Verbraucherzentralen auch individuelle Beratungen in Energiestützpunkten und bei Ihnen zuhause an. Mehr Informationen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. 

(05.05.2025)

nach oben

Pendelexperiment - Anders Pendeln: Bewerbung noch bis 23. März möglich

Newsbild: Pendelexperiment - Anders Pendeln: Bewerbung noch bis 23. März möglich

Um Pendlerinnen und Pendlern einen verträglicheren und angenehmeren Arbeitsweg zu ermöglichen, führt die Stadt Friedrichsdorf in Zusammenarbeit mit dem ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ein Pendelexperiment durch. Am 13.3 fand eine Informationsveranstaltung mit Bürgermeister Lars Keitel zum Experiment statt.

Um den Umstieg auf verträglichere Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeit zu vereinfachen, bietet Friedrichsdorf in den kommenden Monaten ein Pendelexperiment für Menschen die in Friedrichsdorf wohnen oder arbeiten an. Hierbei können Pendlerinnen und Pendler Alternativen zu ihrem gewohnten Pendelweg auszuprobieren – kostenlos und für mehrere Monate. Am 13. März konnten sich Interessierte bei einer Informationsveranstaltung im Rathaus mit Bürgermeister Lars Keitel und den Verantwortlichen über den Ablauf des Experiments informieren.

In einer lockeren Atmosphäre konnten sich die Anwesenden über die verschiedenen Angebote im Pendelexperiment informieren. Wie läuft eine Mobilitätsberatung ab? Was ist eigentlich RMVflux und wie funktioniert es? Wie ist das E-Bike versichert? Diese und viele weitere Fragen beantworteten Sven Wingerter, Mobilitätsmanager der Stadt Friedrichsdorf und Luca Nitschke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung. Bürgermeister Lars Keitel motivierte die Interessierten etwas Neues auszuprobieren und die vielfältigen alternativen Mobilitätsangebote zu entdecken: „Neue Routinen zu entwickeln und neue Angebote zu etablieren braucht Zeit. Mit dem Experiment wollen wir Pendlerinnen und Pendlern die Möglichkeit geben ihre Pendelmobilität nach ihren Bedürfnissen zu gestalten.“

Eine Bewerbung für das Experiment ist noch bis zum 23. März möglich. Weitere Informationen und die Anmeldung finden sie unter https://www.transform-region.de/pendelexperiment.   

Voraussetzungen für die Teilnahme am Pendelexperiment von April bis Oktober 2025
Interessierte ab 18 Jahren müssen in Friedrichsdorf wohnen oder arbeiten bzw. ihre Ausbildung machen und den gesamten oder überwiegenden Teil des Pendelwegs bisher regelmäßig mit dem Auto zurücklegen, mindestens zwei Mal wöchentlich. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kommt die Teilnahme infrage. Alle Teilnehmenden des Experiments werden umfassend zu Ihrem Arbeitsweg beraten und können im Anschluss für mehrere Monate ein E-Bike, ein E-Lastenrad oder den Öffentlichen Nahverkehr kostenlos testen.

Weitere Informationen

Wann? April bis Oktober
Bewerben: Hier können Sie sich für die Teilnahme bewerben: https://www.transform-region.de/pendelexperiment
 

Sie haben Fragen zur Teilnahme am Experiment?

Sven Wingerter
Stadt Friedrichsdorf, Mobilitätsmanagement

Tel. +49 6172 731 1318
sven.wingerter@friedrichsdorf.de

Dr. Luca Nitschke
ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung

Tel. +49 69 707 6919-20
luca.nitschke@isoe.de

Mehr über das Forschungsprojekt Transform-R

Transform-R ist ein vom Regionalverband FrankfurtRheinMain initiiertes und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt, mit dem übergeordneten Ziel, die Energie- und Mobilitätswende in der Region Frankfurt Rhein-Main voranzutreiben. Neben ökologischen Gesichtspunkten stehen dabei auch soziale Aspekte und die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen im Mittelpunkt. Ziel des Projekts ist es, aus Erprobungsräumen, so genannte „Reallabore“, Erkenntnisse über Möglichkeiten einer beschleunigten Umsetzung der Mobilitätswende zu gewinnen. Hieraus werden wiederum Transferprodukte und Instrumente zur Skalierung entwickelt, um erfolgreich erprobte Mobilitätslösungen in andere Kommunen und letztlich in die Fläche zu bringen. Projektpartner des Regionalverbands sind die Goethe-Universität Frankfurt, das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, sowie das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung.

(19.03.2025)

nach oben

Ihre Suchkriterien

Newsbereiche:

Zurück