Pressemeldungen der letzten Woche

zur Suche in den Pressemeldungen

22. Sommerakademie der Kulturstiftung vom 11.08.-15.08.2025

Newsbild: 22. Sommerakademie der Kulturstiftung vom 11.08.-15.08.2025

22. Sommerakademie – jetzt noch anmelden für Kammermusik und Klavier

Tradition haben die Musikwerkstätten Klavier und Kammermusik bei der Sommerakademie der Kulturstiftung Friedrichsdorf. Vom 11. bis 15. August laden diese beiden Werkstätten auch in diesem Jahr ein, tief in die Welt der Noten einzutauchen. Jeden Tag von 9.30 bis 16 Uhr verwandelt sich dann ein Teil der Philipp-Reis-Schule (Färberstraße 11) in eine emsige Musikakademie.

Die Violinistin Andrea Christ und die Cellistin Mercedes van Gunsteren leiten gemeinsam die Kammermusikwerkstatt. Der Pianist Klaus Dreier hat die Leitung der Klavierwerkstatt übernommen. Beide Musikwerkstätten sind eng verzahnt und gemeinsam unterrichten die Dozentinnen und Dozenten fortgeschrittene Pianisten, Streicher und Bläser im gemeinsamen Musizieren und das wichtige einander Zuhören. Teilnehmen können fortgeschrittene Musiker ab einem Alter von elf Jahren. 

Der Anmeldeschluss für die Musikwerkstätten Kammermusik und Klavier ist der 25. April. 

Der Teilnahmebeitrag pro Werkstatt beträgt für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende sowie Studierende 150 Euro (mit Wohnsitz Friedrichsdorf 140 Euro), für Erwachsene 220 Euro (mit Wohnsitz Friedrichsdorf 205 Euro).

Ein ausführliches Programmheft wird gerne zugeschickt.

Informationen und Anmeldung:
Kulturstiftung Friedrichsdorf
Geschäftsstelle, Telefon: 06172 731-1296 oder -1263,
E-Mail: kulturstiftung@friedrichsdorf.de; 
www.kulturstiftung-friedrichsdorf.de;
www.facebook.com/kulturstiftung.friedrichsdorf oder
www.instagram.com/kulturstiftung.friedrichsdorf

Fotonachweis: Kulturstiftung Friedrichsdorf

(22.04.2025)

nach oben

Sirenenprobe am 26.04.2025

Newsbild: Sirenenprobe am 26.04.2025

BU: Sirene pixabay.de

Um die Funktionsfähigkeit der Sirenenanlagen im gesamten Stadtgebiet zu prüfen, werden diese am 26.04.2025 um 12.00 Uhr ausgelöst. Warn-Apps, wie die “Hochtaunuskreis-App”, werden ebenfalls ausgelöst.

Hierbei handelt es sich lediglich um einen Probealarm.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

(17.04.2025)

nach oben

Literaturkreis am 13.05.2025 in der Stadtbücherei

Newsbild: Literaturkreis am 13.05.2025 in der Stadtbücherei

BU: Stadtbuecherei NEU c includi Marco Heyda 2

Ein gutes Buch lesen und sich mit anderen darüber austauschen; mit einem neuen Angebot lädt der Seniorenbeirat Friedrichsdorf alle Interessierten dazu ein. Den passenden Rahmen bietet die neue Stadtbücherei am Houiller Platz.

Einmal im Monat findet dort das Treffen statt, Dauer etwa 90 Minuten. Das Buch, über das diskutiert werden soll, wird von den Teilnehmern jeweils vorher gemeinsam ausgewählt. So bleibt immer ein Monat Zeit, das Buch zu lesen und sich selbst schon ein paar Gedanken dazu zu machen.

Das erste Treffen findet statt am Dienstag, den 13. Mai 2025 um 16:00, danach jeweils am zweiten Dienstag eines Monats.

Den Anfang macht das Buch „Wäldchestag“ von Andreas Maier.

Der Eintritt ist frei.

Um Anmeldung wird gebeten bei Karin Neugebauer Tel. 06172/74697.

 

(17.04.2025)

nach oben

Die Ü40-Disco geht am 25.04.2025 in Garniers Keller in die nächste Runde

Newsbild: Die Ü40-Disco geht am 25.04.2025 in Garniers Keller in die nächste Runde

BU: Bühne frei für Tanzlustige bei der Ü40-Dicso im Garniers Keller (Foto: Garniers Keller / Gerd Eiden).

Am Freitag, 25. April, ist im Garniers Keller (Institut Garnier 1) wieder Tanzlaune gefragt, wenn sich die Kleinkunstbühne ab 21 Uhr wieder in eine Disco verwandelt.

DJ Rolf aus Frankfurt bearbeitet bei der Neuauflage der Ü40-Party den Plattenteller und legt alles auf, was tanzbar ist, groovt und gut abgeht! Klassiker & Aktuelles, Hits & „kleine Perlen". Rock von Mainstream bis Alternative, Dance Grooves von Pop über Reggae bis Funk & Soul und Electric Beats von dem Synthie-Pop der 1980er bis hin zu Electro locken auf die Tanzfläche.

Einlass ist bis 24 Uhr. 

Der Eintritt für das Zappelvergnügen beträgt 10 Euro.

Informationen: Garniers Keller, E-Mail: garnierskeller@gmx.de oder unter www.garniers-keller.de.

 

(17.04.2025)

nach oben

Stephan von Köller entführt am 27.04.2025 in die Welt der Illusion

Newsbild: Stephan von Köller entführt am 27.04.2025 in die Welt der Illusion

BU: Ein Magier mit Humor: Stephan von Köller (Foto: © Stephan von Köller).

Gleich zwei Vorstellungen stehen mit Stephan von Köller im Garniers Keller (Institut Garnier 1) auf dem Programm. Der Magier verzaubert am Samstag, 26. April, um 20 Uhr und am Sonntag, 27. April, um 17 Uhr. Mit seiner Show lässt der Deutsche Meister der Illusionen den Alltag vergessen und entführt in eine unglaubliche und irreale Welt. Seine zweistündige Show kommt witzig und modern daher, seine Moderation ist gespickt mit Humor und Augenzwinkern.

Die Karten kosten im Vorverkauf 17 Euro und an der Abendkasse 20 Euro.

Karten können reserviert werden unter Telefon 06172 72087, E-Mail: garnierskeller@gmx.de.

Informationen unter www.garniers-keller.de oder unter www.friedrichsdorf.de.

Restkarten, sofern vorhanden, gibt es an der Abendkasse.

 

(17.04.2025)

nach oben

Monatlicher Gesprächskreis des Seniorenbeirates am 07.05.2025

Newsbild: Monatlicher Gesprächskreis des Seniorenbeirates am 07.05.2025

Der Seniorenbeirat lädt zum monatlichen Gesprächskreis am 07.05.2025 um 16:00 Uhr ein.

Thema im Mai:
Warum altern wir? 
Was wissen wir über den Alterungsprozess?
Könnten wir den Prozess beeinflussen? 

Zu Beginn wird der Fortschritt in der Demographie (bezogen auf gesunde Lebenserwartung) als Basisinformation vorgestellt. Der Referent, Herr Hans-Jürgen Ruhland, erläutert verständlich die zellbiologischen Prozesse des Alterns. Die technischen Möglichkeiten, diese Prozesse zu beeinflussen, werden dargestellt.  Für die Diskussion nach dem Vortrag werden ethische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen dieser demographischen Herausforderung angesprochen. Für die eigene Beschäftigung mit diesem Thema wird der Referent eine Literaturliste an die Zuhörer verteilen.

Die Veranstaltung findet in der Alten Schule Seulberg, Herrenhofstr.1 statt.

Der Eintritt ist frei.

 

(17.04.2025)

nach oben

Pendelexperiment - Anders Pendeln: Bewerbung noch bis 23. März möglich

Newsbild: Pendelexperiment - Anders Pendeln: Bewerbung noch bis 23. März möglich

Um Pendlerinnen und Pendlern einen verträglicheren und angenehmeren Arbeitsweg zu ermöglichen, führt die Stadt Friedrichsdorf in Zusammenarbeit mit dem ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ein Pendelexperiment durch. Am 13.3 fand eine Informationsveranstaltung mit Bürgermeister Lars Keitel zum Experiment statt.

Um den Umstieg auf verträglichere Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeit zu vereinfachen, bietet Friedrichsdorf in den kommenden Monaten ein Pendelexperiment für Menschen die in Friedrichsdorf wohnen oder arbeiten an. Hierbei können Pendlerinnen und Pendler Alternativen zu ihrem gewohnten Pendelweg auszuprobieren – kostenlos und für mehrere Monate. Am 13. März konnten sich Interessierte bei einer Informationsveranstaltung im Rathaus mit Bürgermeister Lars Keitel und den Verantwortlichen über den Ablauf des Experiments informieren.

In einer lockeren Atmosphäre konnten sich die Anwesenden über die verschiedenen Angebote im Pendelexperiment informieren. Wie läuft eine Mobilitätsberatung ab? Was ist eigentlich RMVflux und wie funktioniert es? Wie ist das E-Bike versichert? Diese und viele weitere Fragen beantworteten Sven Wingerter, Mobilitätsmanager der Stadt Friedrichsdorf und Luca Nitschke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung. Bürgermeister Lars Keitel motivierte die Interessierten etwas Neues auszuprobieren und die vielfältigen alternativen Mobilitätsangebote zu entdecken: „Neue Routinen zu entwickeln und neue Angebote zu etablieren braucht Zeit. Mit dem Experiment wollen wir Pendlerinnen und Pendlern die Möglichkeit geben ihre Pendelmobilität nach ihren Bedürfnissen zu gestalten.“

Eine Bewerbung für das Experiment ist noch bis zum 23. März möglich. Weitere Informationen und die Anmeldung finden sie unter https://www.transform-region.de/pendelexperiment.   

Voraussetzungen für die Teilnahme am Pendelexperiment von April bis Oktober 2025
Interessierte ab 18 Jahren müssen in Friedrichsdorf wohnen oder arbeiten bzw. ihre Ausbildung machen und den gesamten oder überwiegenden Teil des Pendelwegs bisher regelmäßig mit dem Auto zurücklegen, mindestens zwei Mal wöchentlich. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kommt die Teilnahme infrage. Alle Teilnehmenden des Experiments werden umfassend zu Ihrem Arbeitsweg beraten und können im Anschluss für mehrere Monate ein E-Bike, ein E-Lastenrad oder den Öffentlichen Nahverkehr kostenlos testen.

Weitere Informationen

Wann? April bis Oktober
Bewerben: Hier können Sie sich für die Teilnahme bewerben: https://www.transform-region.de/pendelexperiment
 

Sie haben Fragen zur Teilnahme am Experiment?

Sven Wingerter
Stadt Friedrichsdorf, Mobilitätsmanagement

Tel. +49 6172 731 1318
sven.wingerter@friedrichsdorf.de

Dr. Luca Nitschke
ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung

Tel. +49 69 707 6919-20
luca.nitschke@isoe.de

Mehr über das Forschungsprojekt Transform-R

Transform-R ist ein vom Regionalverband FrankfurtRheinMain initiiertes und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt, mit dem übergeordneten Ziel, die Energie- und Mobilitätswende in der Region Frankfurt Rhein-Main voranzutreiben. Neben ökologischen Gesichtspunkten stehen dabei auch soziale Aspekte und die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen im Mittelpunkt. Ziel des Projekts ist es, aus Erprobungsräumen, so genannte „Reallabore“, Erkenntnisse über Möglichkeiten einer beschleunigten Umsetzung der Mobilitätswende zu gewinnen. Hieraus werden wiederum Transferprodukte und Instrumente zur Skalierung entwickelt, um erfolgreich erprobte Mobilitätslösungen in andere Kommunen und letztlich in die Fläche zu bringen. Projektpartner des Regionalverbands sind die Goethe-Universität Frankfurt, das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, sowie das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung.

(19.03.2025)

nach oben

Ihre Suchkriterien

Newsbereiche:

Zurück