Der Seniorenbeirat der Stadt Friedrichsdorf

Wappen der Stadt Friedrichsdorf und gezeichnete Silhouette Friedrichsdo...

Über uns

Der Seniorenbeirat der Stadt Friedrichsdorf (SBF) wurde 1980 gegründet.

Der SBF besteht aus neunzehn ehrenamtlichen Mitgliedern, je fünf aus den Stadtteilen Friedrichsdorf, Köppern und Seulberg, und vier aus Burgholzhausen. Die Mitglieder werden alle vier Jahre von allen Friedrichsdorfer Bürgern, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, jeweils für ihren Stadtteil durch Briefwahl gewählt.

Der SBF ist unabhängig, parteipolitisch neutral und konfessionell nicht gebunden. Er berät die Organe der Stadt Friedrichsdorf in allen Angelegenheiten, welche die Belange der älteren Bürgerinnen und Bürger berühren.

Ziel des SBF ist es, den älteren Mitbürgern in Friedrichsdorf die Teilhabe und Mitwirkung an gesellschaftlichen Prozessen in der Kommune, die Integration in die Gesellschaft und vor allem Mobilität und altersgerechtes Wohnen zu ermöglichen.

Zu den wesentlichen Aufgaben gehört die Mitwirkung bei der Gestaltung der Altenpolitik der Stadt. Dazu gehören Einrichtung und Ausbau sozialer Beratungs- und Hilfsdienste für Senioren, auch in Zusammenarbeit mit den in der Stadt aktiven Hilfsorganisationen, Konzeption von Wohnanlagen und Wohnungen für ältere Mitbürger, Verkehrsfragen sowie Fragen zur Sicherheit im Wohnumfeld, Unterstützung der Aktivitäten in den Seniorentreffs. Ganz aktuell ist die Mitwirkung des SBF im Klimabeirat der Stadt.

Weitere Aufgaben sind die Planung und Durchführung von Veranstaltungen kultureller und informativer Art sowie von Freizeitangeboten. Im Zusammenhang mit diesen Aufgaben steht auch die Öffentlichkeitsarbeit und die Zusammenarbeit mit politischen Organisationen und Fachgremien.

Der SBF ist ein dem Magistrat beigeordnetes Gremium. Wünsche, Anregungen und Hinweise aus dem Kreis der Senioren werden an den Magistrat und die zuständigen Ausschüsse weitergegeben. Mit dem hauptamtlich besetzten Seniorenbüro der Stadt arbeitet der SBF eng zusammen.

Regelmäßige Aktivitäten des SBF sind

  • die Seniorencafés in den Stadtteilen
  • der monatliche Gesprächskreis
  • Wanderungen und Radtouren für rüstige Senioren
  • die Stadtteilfahrten
  • die Seniorenzeitung

Informationen über die Aktivitäten werden über die Homepage der Stadt, die Schaukästen in den Stadtteilen, die regionale Presse und die Seniorenzeitung „60plus und weiter aktiv“ verbreitet.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen unter AKTIVE SENIOREN und/oder im VERANSTALTUNGSKALENDER.

Jahresbericht 2022

 

Im Frühjahr 2022 konnten nach den vorherigen Einschränkungen durch Corona  alle Aktivitäten wieder aufgenommen werden.

So finden die Seniorencafés in Friedrichsdorf, Köppern und Seulberg alle zwei Wochen, in Burgholzhausen einmal monatlich statt. Die Teilnehmerzahlen waren anfangs noch niedriger als vor der Pandemie, haben sich allmählich aber wieder auf dem früheren Niveau eingependelt. Und mit großer Vorsicht haben die Stadtteilbeiräte wieder die beliebten Ganztags- und Halbtagsfahrten angeboten. Neben der Ungewissheit, wie sich die Coronalage entwickeln wird, waren es auch Kostenaspekte, die die Planung erschwerten. Kostensteigerungen bei Busunternehmen, höhere Eintrittspreise und das Risiko zu geringer Teilnehmerzahlen mussten bei der Kalkulation berücksichtigt werden, da die Kosten durch die Einnahmen und den Zuschuss der Stadt bestritten werden müssen. Zielorte waren u.a. Bad Nauheim, Bonn, Miltenberg, der Spessart, Frankfurt und das Kloster Lorsch. Zum Jahresende wurden Fahrten zu den Weihnachtsmärkten in Hanau und Limburg angeboten.

Nach zwei Jahren Pause veranstaltete der Seniorenbeirat im Mai wieder das beliebte Seniorenfest im Forum. Bei Café und gespendeten Kuchen wurden die Senioren mit Gesangs- und Tanzdarbietungen unterhalten.

Auch die Wanderungen und Radtouren wurden mit guter Beteiligung durchgeführt. Großes Interesse findet weiterhin der einmal im Monat stattfindende Gesprächskreis, in dem Vorträge zu unterschiedlichen Themen gehalten werden. Auch der im November neu angebotene Handarbeitskreis wurde gut angenommen und wird im nächsten Jahr fortgeführt.

Die Zeitung mit dem Titel „60plus und weiterhin aktiv“ mit eigenen und Gastbeiträgen wurde im Mai und September an alle Haushalte in Friedrichsdorf verteilt.

Gratulationskarten zu besonderen Ehrentagen wurden ganzjährig geschrieben und verteilt. Die Jubilare werden zu diesen Anlässen auch besucht, so sie das wünschen. Die Weihnachtsgabe der Stadt an alle über 85 Jahre alten Senioren wurde von Mitgliedern des Seniorenbeirats gepackt und von ihnen und anderen Mitgliedern der städtischen Gremien persönlich übergeben.

Im Sommer 2022 fand erneut eine Befragung aller über 65 Jahre alten Einwohner Friedrichsdorfs statt. An der Überarbeitung der Fragebögen und der inhaltlichen Aufarbeitung der Ergebnisse haben Mitglieder des Seniorenbeirats mitgewirkt. Auf der Messe „Älter werden“ im Forum war der Seniorenbeirat mit einem eigenen Stand vertreten.

In der Stadtpolitik nutzt der Seniorenbeirat die Möglichkeit, die Ortsbeiratssitzungen, die Ausschusssitzungen sowie die Stadtverordnetenversammlungen zu besuchen. Auch an der Planungswerkstatt Houiller Platz, dem Klimabeirat , dem Projekt KOMPASS sowie den Runden Tischen in Seulberg und Burgholzhausen haben Mitglieder des SBF teilgenommen.

Daneben wurde auch der Kontakt zu Vereinen und Verbänden gepflegt.

Im Frühjahr 2023 findet die nächste Wahl zum Seniorenbeirat statt. Einige Mitglieder werden nicht erneut kandidieren. Der Seniorenbeirat in seiner jetzigen Zusammensetzung wird sich bemühen, Kandidaten für die nächste Wahl zu finden und Wahlwerbung machen, damit wieder ein handlungsfähiger Seniorenbeirat entsteht.

Vieles wäre nicht möglich ohne die Unterstützung durch Frau Meyer vom Seniorenbüro. Ihr und der Amtsleiterin Frau Keil sowie deren Stellvertreter Herrn Höhn gilt unser besonderer Dank.

Wir bedanken uns auch bei unserem Bürgermeister Lars Keitel für die gute Zusammenarbeit.

Karin Neugebauer, Vorsitzende des Seniorenbeirats

Friedrichsdorf hat einen neuen Seniorenbeirat gewählt!
Die Ergebnisse und die Vorstellung Ihres Seniorenbeirates folgen nach der konstituierenden Sitzung, die am 15. Juni 2023 um 09:00 Uhr im großen Saal des Rathauses stattfindet.
          Sie sind herzlich dazu eingeladen.

Nachfolgend ist der Seniorenbeirat gezeigt, der noch bis zur konstituierenden Sitzung im Amt ist.

Zurück