Pressemeldungen der letzten Woche
zur Suche in den Pressemeldungen
- Ortsgericht Friedrichsdorf I (Friedrichsdorf) - Ernennung eines neuen Ortsgerichtsvorstehers
- Ortsgericht Friedrichsdorf III (Burgholzhausen) - Ernennung von zwei Ortsgerichtsschöffen
- Rollatoren-Training am 15.05.2025 - es sind noch Plätze frei!
- Wanderung 60+ und gut zu Fuß - im Mai , 18.05.2025
- Sonnenstrom von Balkon und Terrasse - Sonnenstrom von Balkon und Terrasse
- Neun Tage Action pur an der Nordsee - Jugendbüro mit 20 Jugendlichen auf Ferienfreizeit in Borkum
Ortsgericht Friedrichsdorf I (Friedrichsdorf) - Ernennung eines neuen Ortsgerichtsvorstehers
(09.05.2025)
Ortsgericht Friedrichsdorf III (Burgholzhausen) - Ernennung von zwei Ortsgerichtsschöffen
(09.05.2025)
Rollatoren-Training am 15.05.2025 - es sind noch Plätze frei!
Ist die Mobilität eingeschränkt, benötigen viele Seniorinnen und Senioren einen Rollator. Zunächst einmal sollte das Gerät optimal auf die jeweilige Person eingestellt werden. Anschließend gilt es, den sicheren Umgang im Alltag mit dem anfangs unhandlich wirkenden Gerät zu erlernen.
Frau Gabriele Schättler, Ergotherapeutin und lizensierte Trainerin im Bereich Orthopädie und Rehabilitation, führt dieses Jahr das vierte Mal ein Rollatoren-Training in Friedrichsdorf durch.
Nach einem theoretischen Teil in den Räumen des Friedrichsdorfer Rathauses wird auch der praktische Umgang mit dem Rollator (bei gutem Wetter draußen) geübt. Die Gäste lernen, wie man zum Beispiel Hindernisse mit dem Rollator überwindet oder umfährt.
Das Training dauert ca. 90 Minuten.
Das Rollatoren-Training findet am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, um 10:00 im Rathaus, großer Sitzungssaal, Hugenottenstr.55, in 61381 Friedrichsdorf statt.
Das Training wird kostenfrei angeboten.
Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Gruppengröße beschränkt ist.
Bitte melden Sie sich bei Frau Jasmin Lenz, Seniorenberatung der Stadt Friedrichsdorf, 06172-731-1283 oder jasmin.lenz@friedrichsdorf.de.
Flyer Rollatoren Training 15.05.2025
(09.05.2025)
Wanderung 60+ und gut zu Fuß - im Mai , 18.05.2025
Auch im Wonnemonat Mai lädt der Seniorenbeirat zu einer Wanderung ein. Unter dem Motto „60+ und gut zu Fuß“ führt die Wanderung die Teilnehmer am Sonntag, den 18. Mai 2025, nach Schwalbach im Taunus.
Auch wer noch keine 60 Jahre alt ist, wird herzlich zu dieser Tour begrüßt. Aus diesem Grunde hatte sich der Seniorenbeirat auch dafür entschieden, diese Wanderungen sonntags durchzuführen, damit auch noch Berufstätige die Gelegenheit haben, an diesen kleinen Wanderungen in der näheren Umgebung teilzunehmen.
Treffpunkt ist um 9:40 Uhr am Bahnhof Friedrichsdorf (Zustieg in Seulberg möglich).
Mit der S5 geht es bis Weisskirchen/Steinbach. Von dort wird gestartet und es geht über Wiesen und Felder nach Eschborn/Arboretum und weiter nach Schwalbach. Nach einer Rast bei „Mutter Krause“ geht es direkt (oder mit kleinem Umweg) zur S-Bahn Station Sulzbach-Nord und mit der Bahn zurück nach Friedrichsdorf.
Die Gesamtstrecke der Wanderung beträgt ca. 10-13 km.
Anmeldung bei M. Domjan, Tel. 06175 940155 mit Angabe, ob ein Bahnticket benötigt wird. Nähere Informationen zu weiteren Wanderungen können zeitnah auf der Homepage der Stadt hier >>> bzw. der Presse entnommen werden oder über Tel. 06175 940155.
(09.05.2025)
Sonnenstrom von Balkon und Terrasse - Sonnenstrom von Balkon und Terrasse
Neuer Online-Vortrag zu Stecker-Solar im Mai
Wenn die Sonne vom Himmel lacht, denken viele darüber nach, wie sie diese Energiequelle zuhause nutzen können. Die Verbraucherzentrale Hessen bietet daher einen Online-Vortrag zum Thema Stecker-Solar an. Kostenlose Teilnahme ist nach Anmeldung auf www.verbraucherzentrale-hessen.de/veranstaltungen möglich.
07.05.2025, 17.30-19.00 Uhr - Steckersolar u. Balkonkraftwerke
Mithilfe eines Stecker-Solar-Gerätes (auch Stecker-Photovoltaik-Gerät, Stecker-PV oder Balkonkraftwerk genannt) kann Photovoltaikstrom auf der eigenen Terrasse oder dem eigenen Balkon erzeugt werden – ganz ohne PV-Anlage auf dem Dach. Doch lohnt sich das überhaupt, und was gilt es zu beachten? Helmut Hans, Energieberater der Verbraucherzentrale Hessen, gibt Hinweise zur Stromerzeugung mit dem Stecker-Solar-Gerät. Fragen können über den Chat gestellt werden, Kamera oder Mikrofon werden nicht benötigt.
Weitere Online-Vorträge der Energieberatung zum Vormerken:
- 22.05.2025, 17.30-19.00 Uhr: Nachträgliche Wärmedämmung von Wohngebäuden
- 03.06.2025, 17.30-19.00 Uhr: Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung - Fokus Heizung¬
Ein Blick auf verbraucherzentrale-energieberatung.de lohnt sich, denn hier werden immer wieder neue Online-Vorträge angekündigt. Neben den Vorträgen bietet die Energieberatung der Verbraucherzentralen auch individuelle Beratungen in Energiestützpunkten und bei Ihnen zuhause an. Mehr Informationen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400.
(05.05.2025)
Neun Tage Action pur an der Nordsee - Jugendbüro mit 20 Jugendlichen auf Ferienfreizeit in Borkum
BU: Gruppenbild Borkum 2024 - Jugendbüro Friedrichsdorf
Am 13.07.2024 um 07.00 Uhr begann das Abenteuer am Bahnhof Friedrichsdorf. Drei Betreuerinnen und Betreuer des Jugendbüros Friedrichsdorf starteten mit 20 männlichen Jugendlichen Richtung Norden. Das Sehnsuchtsziel: die Hochseeinsel Borkum.
Sieben Stunden später war die erste finale Etappe geschafft, die Fähre namens „Ostfriesland“ legte ab.
Zimmerbezug, Fahrrad leihen, Abendessen, Orientierung in der größten Jugendherberge Deutschlands finden, das waren die Herausforderungen, die den Abend füllten.
Am nächsten Morgen frühstücken, auf die Räder und ein Kurzbesuch am Südstrand und dann der Kontrast: ab ins Wattenmeer mit der Wattführerlegende Albertus Akkermann. Letzteres geschah bei Wind und Regen, der letzte Regen in dieser Woche.
BU: Wattwanderung mit Albertus Akkermann und einem Wattenmeerbewohner
Gespannt wurde den Erzählungen zu Schlick, Schlamm und den Bewohnerinnen und Bewohnern des Wattenmeers gelauscht und nachvollzogen, warum das Wattenmeer Weltnaturerbe ist. Danach war dann das erste Mal Zeit für Ruhe, Entspannung, Aufwärmen vom Wind und dem Regen.
Am kommenden Morgen strahlte die Sonne, sie strahlte fortan die ganze Woche. Radtour quer über die Insel, ins Ostland, zum Flughafen, in die Stadt. Großes Thema: Wie überlebt man auf einem Sandhaufen, genannt Borkum, in unfreundlichem Umfeld, genannt Hochsee? Themen waren Hochwasser, Deichbau, Landgewinnung, gemeinschaftliches Leben. Neue Fragestellungen für Friedrichsdorfer Landratten, denen allenfalls mal der Erlenbach über die Ufer tritt.
Das Ende der Tour war dann in Borkum Stadt. Ehemals mondäne Hotels an der Strandpromenade, Nordseetourismus und Seehunde.
In den ersten Tagen konnten viele Eindrücke vom Leben an und mit dem Meer gewonnen werden. Danach war dann Zeit für Strand, Stadtrallye und die Erkundung der Insel mit dem Rad. Die folgenden Tage waren gefüllt mit Chillen am Strand, Volleyball, Spikeball, Gesprächen und viel Baden im Meer. Aber es blieb auch ausreichend Zeit, um die Sonnenuntergänge am Deich der Jugendherberge mit Blick auf das Wattenmeer zu genießen.
BU: Radtour an den Strand
Rückfahrt dann am 21.07, Abfahrt mit dem Schiff um 10.30h. Etwas holpriger war die Rückfahrt mit geänderter Reiseroute, irgendwann Ankunft mit der S5 in Friedrichsdorf – Feierabend für drei Betreuerinnen und Betreuer, Ferien für 20 Jungs.
(31.07.2024)