Pressemeldungen der letzten Woche

zur Suche in den Pressemeldungen

Im neuen Schuljahr mit digitalen Angeboten der Stadtbücherei durchstarten

Newsbild: Im neuen Schuljahr mit digitalen Angeboten der Stadtbücherei durchstarten

Die Stadtbücherei Friedrichsdorf stellt verschiedene digitale Angebote zur Verfügung, die Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen beim Lernen unterstützen.

„Sofatutor“ bietet ein umfangreiches Angebot an Lernvideos, Übungsaufgaben und interaktiven Lernmaterialien in verschiedenen Fächern wie Mathe, Deutsch, Englisch und Naturwissenschaften.

„Munziger DUDEN Basiswissen Schule“ ist eine Online-Datenbank für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse bis zum Abitur um Referate vorzubereiten, Hausaufgaben zu recherchieren oder ihr Allgemeinwissen zu erweitern.

Mit „phase6“ können Sprachlernende auf unterhaltsame und interaktive Weise mit vielfältigen Lernmaterialien, Vokabelkarten und Übungen ihre Kenntnisse verbessern.

Die Angebote sind für alle registrierten Nutzerinnen und Nutzer der Stadtbücherei Friedrichsdorf kostenlos und können über den Online-Katalog hier >>> aufgerufen werden.

Bei weiteren Fragen hilft gerne das Team der Stadtbücherei per Telefon 06172/731-3200, E-Mail stadtbuecherei@friedrichsdorf.de oder vor Ort im Institut Garnier 1 weiter.

(25.09.2023)

nach oben

Kabarettist Tobias Mann am 05.10.2023 erstmals in Friedrichsdorf zu Gast

Newsbild: Kabarettist Tobias Mann am 05.10.2023 erstmals in Friedrichsdorf zu Gast

BU: Kabarettist Tobias Mann kämpft standhaft Mann gegen Mann (Foto: Thomas Klose).

Tobias Mann, seines Zeichens Satiriker und Musiker, stellt sich am Donnerstag, 05. Oktober, um 20 Uhr im Forum Friedrichsdorf (Dreieichstraße 22) in seinem neuen Kabarettprogramm seinem ultimativen Endgegner und – Überraschung – es ist Tobias Mann selbst. Die härtesten Diskussionen führt er mittlerweile nicht mehr im Internet, sondern in seinem tiefsten Inneren und dabei zeigt sich: Selbst bei Facebook und Twitter geht es gesitteter zu. Jedes Selbstgespräch eskaliert und mündet in wüsten Beschimpfungen und Hasskommentaren, ohne Chance darauf, dass der User gesperrt wird. Schlimm für ihn, aber gut für sein Publikum, das nun an diesem höchst unterhaltsamen, kabarettistischen Kampf Mann gegen Mann teilhaben darf.

In Zeiten von vielfliegenden Umweltaktivisten, bestechlichen Volksvertretern und kriminellen Ordnungshütern kann man die Augen auch vor den eigenen Inkonsequenzen kaum noch verschließen – und das lässt einen zum Hulk werden. Zu allem Übel ist Tobias Mann auch noch das, was sein Name verspricht: ein Mann – cis, Weiß und seit Neuestem auch nicht mehr ganz jung. Bricht sich darum jetzt vielleicht diese toxische Männlichkeit bahn, von der alle sprechen und die so viele seiner Altersgenossen in wütende Fortschrittsblockierer und Patriarchen alter Schule verwandelt? Hoffentlich nicht, aber die grundsätzliche Frage bleibt: Ist der Mann vielleicht die Wurzel allen Übels? Sicher, es gibt auch böse Frauen, aber sind die nicht eher ein Beweis dafür, dass es – frei nach Adorno – heißen muss: „Es gibt kein weibliches Leben in einem männlichen System!“.
Die Politik nimmt die neue, deutsche Aggression dankend auf und verlegt Intrigen und Machtspielchen, die sonst hinterhältig im Stillen verlaufen wären, auf die große Bühne. Für Tobias Mann ist all das zwiespältig und ein ständiger innerer Kampf: Als Mensch ist er angepisst, als Kabarettist bedankt er sich für das fantastische Material. Der Satiriker in ihm mahnt: „Die Zuschauer müssen unbedingt was mitnehmen. Es braucht Haltung!“. Der Gesellschaftsbeobachter entgegnet: „Haltung – schön und gut, aber man muss schon alle Seiten beleuchten!“. Der Komiker schreit: „Scheiß drauf! Die Pointe muss knallen!“.

In Texten und Liedern schießt der vielfach ausgezeichnete Kabarettist (unter aanderem Deutscher Kleinkunstpreis, Prix Pantheon, Salzburger Stier, Deutscher Comedypreis für die ZDF Show „Mann, Sieber!“) auch in seinem 7. Bühnenprogramm gegen Alles und Jeden, der es verdient hat. Und allzu oft ist das sogar er selber. Aber keine Angst: Beim Kampf gegen sich selbst gibt es zumindest zwei Gewinner: Tobias Mann und sein Publikum.

Karten kosten 21 Euro (ermäßigt 19 Euro) und sind erhältlich an der Info-Stelle im Rathaus (Hugenottenstraße 55, Telefon 06172 731-0, Montag bis Dienstag von 8 - 12 Uhr), online hier >>>  oder bei HOLIDAY LAND Reisecenter Stosius im Taunus Carré (Wilhelmstraße - zuzüglich Servicegebühr).

 

(25.09.2023)

nach oben

Eingeschränkte Öffnungszeiten des Rathauses vom 25.09. bis 06.10.2023

Newsbild: Eingeschränkte Öffnungszeiten des Rathauses vom 25.09. bis 06.10.2023

Eingeschränkte Öffnungszeiten des Rathauses

Aus personellen Gründen ist das Rathaus in der Zeit vom 25. September 2023 bis 6. Oktober 2023 jeweils montags und dienstags nur vormittags während den Sprechzeiten von 8.00 bis 12.00 Uhr, am Freitag, 6. Oktober 2023 von 8.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. 

In dieser Zeit sind ausschließlich Terminvereinbarungen im Rathaus über das Terminbuchungssystem möglich. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise auf der Startseite unserer Internetseite. Bereits vereinbarte Termine sind hiervon nicht betroffen. Personen mit einem vereinbarten Termin werden an der Rathaustür abgeholt.

In dieser Zeit können auch Anrufe über die zentrale Rufnummer 731-0 an den jeweiligen Montag- und Dienstagnachmittagen nicht entgegengenommen werden!

Wir empfehlen, sich bei eventuellen Anliegen direkt an die jeweiligen Sachbearbeiterinnen oder Sachbearbeiter zu wenden. Die Durchwahlnummern finden Sie über die Seite "Ämter auf einen Klick" im jeweiligen Amt oder über die Suche nach Ihr Anliegen über die Seite Was erledige ich wo?.

Das Wahlamt ist unter den Durchwahlnummern 06172 7311327 und 06172 7311348 telefonisch erreichbar.

Kartenvorverkauf für die Friedrichsdorfer Kulturzeit im Rathaus nur vormittags möglich


Auch der Kartenvorverkauf für die Friedrichsdorfer Kulturzeit an der Info-Stelle im Rathaus ist derzeit nur eingeschränkt möglich. Aktuell können Karten für die Friedrichsdorfer Kulturzeit von Montag bis Freitag jeweils vormittags von 8 bis 12 Uhr gekauft werden. An den Nachmittagen ist der Vorverkauf geschlossen. 

Alle Karten können aber natürlich nach wie vor auch online hier >>> oder beim Holiday Land Reisecenter Stosius (Wilhelmstraße 23; Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 16 Uhr) erstanden werden. Hier kommt zum Ticketpreis eine Servicegebühr hinzu. 

 

Kennen Sie schon die Telefonnummer 115 und das Verwaltungsportal Hessen?

Behördennummer 115 - wir beantworten alle Fragen

Die Behördentelefonnummer 115 ist Ihre erste Anlaufstelle für Verwaltungsfragen aller Art!


Egal, ob für Ihr Anliegen die Stadt Friedrichsdorf, das Land Hessen oder der Bund zuständig ist, die 115 ist Ihr kurzer Draht zum Amt. Sie erreichen freundliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im nächstgelegenen 115-Servicecenter und erhalten verständliche und verlässliche Auskünfte über alle Verwaltungsleistungen, die rechtlichen Grundlagen und Kontaktdaten der zuständigen Stelle. 

Die Behördennummer 115 ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr in der Regel zum Festnetztarif und damit kostenlos über Flatrates erreichbar. Viele Mobilfunkanbieter haben ihre Preise den Festnetztarifen angepasst.

Außerhalb unserer Sprechzeiten und den Servicezeiten der Behördennummer 115 bekommen Sie online Antworten auf alle Ihre Veraltungsfragen über die Datenbank des Verwaltungsportal Hessen 

 

Verwaltungsportal Hessen - die Auskunftsdatenbank für alle Behörden in Hessen

 

(25.09.2023)

nach oben

Bilderbuch-Werkstatt am 27.09.2023 in der Stadtbücherei

Newsbild: Bilderbuch-Werkstatt am 27.09.2023 in der Stadtbücherei

Ein neues Veranstaltungsformat für Kinder von drei bis sechs Jahren gibt es ab dem Herbst in der Stadtbücherei Friedrichsdorf: Die Bilderbuch-Werkstatt. Eine Geschichte wird als Bilderbuchkino gezeigt und anschließend mit allen Sinnen erfahrbar gemacht. Claudia Dienst und Cordula Schilz singen, malen und basteln mit den Kindern – manchmal wird auch getanzt!

Die Bilderbuch-Werkstatt findet in drei aufeinanderfolgenden Monaten im Herbst statt - jeweils mittwochs am 27. September, 01. November und 22. November 2023. Gestartet wird immer um 15.30 Uhr, die Veranstaltung endet um 17.15 Uhr. Der Eintritt beträgt 4,00 Euro; die Kinder erhalten eine Eintrittskarte für den Einlass.

Eine Anmeldung (für den ersten Termin bis zum 25. September 2023) ist unbedingt erforderlich, da es nur eine begrenzte Teilnehmerzahl gibt – telefonisch unter 06172/731-3200, per E-Mail unter stadtbuecherei@friedrichsdorf.de oder persönlich vor Ort im Institut Garnier 1.

Weitere Informationen gibt es beim Team der Stadtbücherei unter den oben genannten Verbindungsdaten und online hier >>>.

 

Download Veranstaltungsflyer >>>

 

(21.09.2023)

nach oben

Gründerpreis 2023 geht nach Friedrichsdorf

Newsbild: Gründerpreis 2023 geht nach Friedrichsdorf

BU: Bürgermeister Lars Keitel gratuliert Elisa Brand zum 3. Platz beim Gründerpreis Speckgürtel 

Über den 3. Platz beim Gründerpreis Speckgürtel freut sich Elisa Brand mit Ihrem Unternehmen „Löwenstark“ aus Friedrichsdorf.

Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen brauchte es, um Ihren Traum zu verwirklichen. Jetzt hat es Elisa Brand sogar unter die Preisträger des Gründerpreis Speckgürtel geschafft. Kindern zu helfen, die Opfer von Mobbing geworden sind, so wie Sie selbst, und sie stark zum machen „wie ein Löwe“, das ist ihre Motivation und ihr Antrieb.

Die Stadt ist stolz darauf, wenn erfolgreiche Gründerinnen und Gründer aus den eigenen Reihen hervorgehen. Bürgermeister Keitel hatte daher Frau Brand ins Rathaus eingeladen, um Ihr persönlich zu gratulieren. 
 
 

 

(21.09.2023)

nach oben

Obsttag am 30.09.2023 im Heimatmuseum mit Apfelpressen, Märchen und Geselligkeit

Newsbild: Obsttag am 30.09.2023 im Heimatmuseum mit Apfelpressen, Märchen und Geselligkeit

BU: Wenn das Heimatmuseum zum Obsttag einlädt, darf mit der alten KELTER Saft gepreßt werden. So schmeckt der Apfel besonders gut. Erwachsene können sich am Apfelwein laben. 

Im Rahmen der Klimawoche des Hochtaunuskreises veranstaltet das Heimatmuseum Seulberg am 30. September einen vielseitigen Obsttag, bei dem der Apfel im Mittelpunkt steht.

Denn der spielte im Volksglauben eine große Rolle, wurde für den Liebeszauber genutzt oder als Schutz vor Krankheiten. Es gab aber auch Praktiken, um bösen Zauber abzuwehren. Das wusste Adam im Paradies allerdings noch nicht. Als Sinnbild der Vollkommenheit hat kaum eine andere Frucht in Mythen, Legenden, Märchen und im Brauchtum eine größere Bedeutung erlangt.

Daher widmet die Abteilung „Obst und Garten“ des Heimatmuseums Seulberg am „Obsttag“ dem Apfel verschiedene Aktionen, auch um auf den Wert der Streuobstwiesen hinzuweisen. Nicht nur für kleine Gäste wurde mit Karl-Heinz Schudt ein professioneller Märchenerzähler engagiert, dem sie in 30-Minuten-Einheiten im mitgebrachten Tipi lauschen können. Schafsnase, Freiherr von Berlepsch oder Gravensteiner indes sind keine Märchenfiguren, sondern alte Apfelsorten. Die stellen fachkundig Jörg und Frank Markloff am liebevoll arrangierten Pomologie-Stand vor und beraten gerne. Viele alte Obstsorten sind über Hunderte von Jahren entstanden und stellen eine wichtige Genressource für kommende Generationen dar. Untersuchungen zeigten, dass der Gehalt an Antioxidantien und Polyphenolen in alten Obstsorten weitaus höher ist als in neueren Züchtungen. Ohnehin sind alte Apfelsorten für Allergiker meist besser verträglich. Köstlich schmeckt natürlich der selbst gepresste Saft, von der Kelter direkt in das Glas. Selbst gebackene Kuchen, Apfelwein und Bratwurst runden den geselligen Tag im Vereinsgarten ab.

Die Veranstaltung findet am Samstag, 30. September von 14 bis 18 Uhr im ausgeschilderten Garten des Heimatmuseums Seulberg (früher OGV) statt. Der Garten befindet sich in der Gemarkung „In den Pflanzenländern“; der Weg wird ab der Feldampel an der Vilbeler Straße ausgeschildert. Die Teilnahme ist kostenlos.     

 

(21.09.2023)

nach oben

Stichtag für Kulturförderung: Jetzt noch Anträge bei der Kulturstiftung Friedrichsdorf einreichen

Newsbild: Stichtag für Kulturförderung: Jetzt noch Anträge bei der Kulturstiftung Friedrichsdorf einreichen

Die Kulturstiftung Friedrichsdorf engagiert sich seit Jahren, um Kunst und Kultur in Friedrichsdorf zu fördern und zu unterstützen. Um Förderungen von Projekten besser koordinieren zu können, gibt es jedes Jahr zwei Stichtage, zu denen Förderanträge eingereicht werden können.

Das sind der 31. März sowie der 30. September.

Im Anschluss an den jeweiligen Termin entscheidet der Vorstand der Kulturstiftung Friedrichsdorf dann, welche Projekte finanziell unterstützt werden können. Förderanträge können Friedrichsdorfer Vereine oder Institutionen, die im Bereich Kunst und Kultur tätig sind, sowie künstlerisch oder kulturelle aktive Personen mit Wohnsitz Friedrichsdorf einreichen.

Für seine Entscheidung benötigt der Vorstand eine detaillierte Projektbeschreibung sowie eine aussagekräftige Kostenkalkulation. Zur Förderung kommen Einzelprojekte; Zuschüsse zu Mieten oder sonstigen dauerhaften Kosten fallen nicht unter die Fördermöglichkeiten. 


Informationen:
Kulturstiftung Friedrichsdorf
Geschäftsstelle
Telefon: 06172 731-1296 oder -1263
E-Mail: kulturstiftung@friedrichsdorf.de 
www.kulturstiftung-friedrichsdorf.de oder
www.facebook.com/kulturstiftung.friedrichsdorf

(21.09.2023)

nach oben

PC-TREFF Mausklick - Infoveranstaltung am 06.10.2023 für Seniorinnen und Senioren

Newsbild: PC-TREFF Mausklick - Infoveranstaltung am 06.10.2023 für Seniorinnen und Senioren

Digitale Alltagskompetenz für Friedrichsdorfer Seniorinnen und Senioren


Dieses Informationstreffen soll Friedrichsdorfer Seniorinnen und Senioren dabei unterstützen, mit dem Computer und im Internet fit zu werden. Inhalte dieser Veranstaltung sind: 

  • Digitales ABC wie Account, Browser, Cloud, Downloads,
  • Nachrichten lesen und Fake News erkennen,
  • E-Mails und soziale Netzwerke wie WhatsApp, Facebook & Co.,
  • Möglichkeiten, ins Internet zu kommen wie WLAN, LAN, SIM-Karte …,
  • Passwörter, Sicherheit und Urheberrechte,
  • Online-Banking,
  • Shoppen im Internet,
  • Künstliche Intelligenz

Das Informationstreffen ist gebührenfrei und findet am Freitag, 06.10.2023, von 9:00 bis 12:00 Uhr im PC-Treff Mausklick, Seniorentreff, Cheshamer Straße 52 A, Friedrichsdorf, statt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es wird um Anmeldung bis zum 29.09.2023 im Seniorenbüro, Ute Meyer, Tel. 06172/731-1338 oder per Mail an ute.meyer@friedrichsdorf.de gebeten.

 

Download Veranstaltungsflyer hier >>>

(18.09.2023)

nach oben

Wanderung 60+ und gut zu Fuß am 15.10.2023 in die Stierstädter Heide

Newsbild: Wanderung 60+ und gut zu Fuß am 15.10.2023 in die Stierstädter Heide

Der Seniorenbeirat lädt zu seiner letzten Wanderung „60+ und gut zu Fuß“ für 2023 ein.

Es geht diesmal in die Stierstädter Heide. Kulinarisch geht es von Bayern (letzte Wanderung) nach Korea. Treffpunkt ist am 15. Oktober 2023 um 11:00 am Bahnhof in Friedrichsdorf.

Von dort aus fahren die Teilnehmer bis Stierstadt und wandern durch Feld und Wald zur Heide. Eine Rast wird dann im „Heidekrug“ eingelegt. Danach kann man sich die Heide noch etwas genauer ansehen und es geht dann  durch Wald und Feld nach Weisskirchen - und falls noch Lust - weiter wieder bis Stierstadt.

Die Strecke ist ungefähr 10 km lang. Die Gehzeit beträgt ca. 3 Stunden.

Anmeldung möglichst bis 11. Oktober 2023 über Frau Domjan, 06175-940155.

(18.09.2023)

nach oben

Forever new! Die Barrelhouse Jazzband feiert Bandjubiläum

Newsbild: Forever new! Die Barrelhouse Jazzband feiert Bandjubiläum

BU: 70 Jahre Barrelhouse Jazzband (Foto: Ralph Larmann).

Dieses Jahr feiert die Barrelhouse Jazzband ihr 70-jähriges Bandjubiläum! Und ist damit die wohl 'dienstälteste' Jazzband Deutschlands ... und die zweitälteste der Welt.

Das 70-jährige Bestehen möchten die Musiker gemeinsam mit dem Publikum der Friedrichsdorfer Kulturzeit am Donnerstag, 28. September, um 20 Uhr im Forum Friedrichsdorf (Dreieichstraße 22) mit einem besonderen Programm feiern: The Best of Classic Swing and Jazz. Ein Abend mit der Barrelhouse Jazzband, locker und mitreißend, mit den schönsten Werken der großen Komponisten. Von 'Jelly Roll' Morton bis Duke Ellington sowie den populären eigenen Werken der Musiker der Barrelhouse Jazzband. In diesem Programm mixt die Band heiße Musik vom Mississippi, kreolische Beats aus der Karibik und swingende Hits aus Harlem. Dazu führt Bandleader Reimer von Essen mit launigen Anekdoten und Informationen durch den Abend. Übrigens: Pianist Christoph Sänger erhielt letztes Jahr den Hessischen Jazzpreis. Die Jury würdigte seine „Klavierkunst auf höchstem Niveau“. Manche sagen, die Band sei in diesen 70 Jahren 'forever young' geblieben. Nein, jung im eigentlichen Sinne des Wortes kann man nicht bleiben. 'Forever new' hingegen, ja, das geht, und ist bis heute eine Maxime der Band geblieben!

Ihr erstes Konzert in Friedrichsdorf spielte die Barrelhouse Jazzband vor fast genau 40 Jahren, am 11. September 1983, und bereicherte in den vergangenen Jahrzehnten zwölf Mal die Friedrichsdorfer Kulturzeit. Das vitale und musikalisch präzise Spiel der Musiker und der gelungene Mix aus Eigenkompositionen und bekannten Jazzsongs macht jedes Konzert einzigartig. 

Karten kosten 21 Euro (ermäßigt 19 Euro) und sind erhältlich an der Info-Stelle im Rathaus (Hugenottenstraße 55, Telefon 06172 731-0), online hier >>> oder bei HOLIDAY LAND Reisecenter Stosius im Taunus Carré (Wilhelmstraße - zuzüglich Servicegebühr). Restkarten an der Abendkasse.

 

(18.09.2023)

nach oben

The Soul Thrivers geben den Startschuss für Mikes Blues Time am 30.09.2023 im Garniers Keller

Newsbild: The Soul Thrivers geben den Startschuss für Mikes Blues Time am 30.09.2023 im Garniers Keller

BU: The Soul Thrivers spielen auch Songs ihres neuen Albums "Morning Glory" (Foto: Stephan Rabold).

Die Reihe "Mike's BluesTime presents" meldet sich am Samstag, 30. September, nach der Sommerpause zurück im Garniers Keller (Institut Garnier 1) .

Um 20 Uhr erobern The Soul Thrivers die Bühne im historischen Gewölbe. The Soul Thrivers sind zweifellos eine der originellsten Bands der aktuellen europäischen Soul/Neo Blues-Szene. Sie setzen auf rauen, handgemachten Soul, Neo Blues und Rootsklänge, um traditionelle und eigene Kompositionen zu präsentieren, gute Geister zu wecken und das Publikum auf eine Reise durch Zeit und Raum mitzunehmen. Dvora Davis, Frontfrau der Band, ist eine herausragende international etablierte Jazzkünstlerin, darstellende Künstlerin und Komponistin/Singer-Songwriterin, die mit ihrer atemberaubenden Stimme und charismatischen Präsenz das Publikum verzaubert. Am 15. September erschien ihr neues Album "Morning Glory" und natürlich haben sie auch Songs dieser Scheibe im Gepäck.

Karten kosten im Vorverkauf 24 Euro und können reserviert werden unter Telefon 06172 72087, E-Mail: garnierskeller@gmx.de. An der Abendkasse beträgt der Eintritt 27 Euro. Informationen unter www.garniers-keller.de oder unter www.mikesbluestime.de. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich. 


 

(18.09.2023)

nach oben

Singer/Songwriter Jochen Günther am 29.09.2023 mit zeitlos schönen Songs im Garniers Keller zu Gast

Newsbild: Singer/Songwriter Jochen Günther am 29.09.2023 mit zeitlos schönen Songs im Garniers Keller zu Gast

BU: Singer/Songwriter Jochen Günther hat Hits und kleine Songperlen im Gepäck (Foto: Michael Habermehl).

Singer/Songwriter Jochen Günther erobert am Freitag, 29. September, um 20.30 Uhr erstmals die Bühne im Garniers Keller (Institut Garnier 1).

Jochen Günther spielt seit vielen Jahren bei ungezählten Konzerten bekannte Lieder von den Beatles, Simon & Garfunkel oder Cat Stevens. Der Sänger und Gitarrist hat sein Programm aus Popmusik, Singer-Songwriterstücken und Folksongs von besinnlich bis bewegend mit "Pretty lies very, very light" überschrieben. Beim Zuhören lässt sich der Alltag einen Abend lang vergessen. Raum finden bei ihm auch ein oder zwei weniger bekannte Lieder, die aber bekanteren Songs in nichts nachstehen.

Von 1994-2012 tourte Jochen Günther mit Graham Lewis als Bluesduo "Norfolk & Goode" durch ganz Deutschland. Im Herbst 2008 gründete er das Pop/Rockduo "Pretty Lies Light", das seither regelmäßige Konzerte gibt. Parallel dazu begleitet er seit 2014 Anna Offen auf ihrer Tour mit Songs von Adele bis Norah Jones. Auch das SWR-Fernsehen ist bereits auf die beiden aktuellen Duos aufmerksam geworden und lud die Musiker zur „Sonntagstour“ und zu "Kaffee oder Tee" ein. Die Konzertbesucher erwartet ein interessanter Abend mit unterschiedlichen musikalischen Nuancen und vielen bekannten Songklassikern, an die man sich immer wieder gern erinnert.

Die Karten kosten 15 Euro und können reserviert werden unter Telefon 06172 72087, E-Mail: garnierskeller@gmx.de. Informationen unter www.garniers-keller.de oder unter www.friedrichsdorf.de. Restkarten gibt es auch an der Abendkasse.

 

(18.09.2023)

nach oben

Friedrichsdorfer KinderKulturzeit – Der Waschlappendieb kommt am 30.09.2023 ins Forum Friedrichsdorf

Newsbild: Friedrichsdorfer KinderKulturzeit – Der Waschlappendieb kommt am 30.09.2023 ins Forum Friedrichsdorf

Das Theater die Stromer ist zu Besuch in Friedrichsdorf. Im Rahmen der Friedrichsdorfer KinderKulturzeit zeigt das Ensemble die Detektivgeschichte „Der Waschlappendieb“ am Samstag, 30. September 2023 um 15.00 Uhr im Forum Friedrichsdorf (Dreieichstraße 22).

Victorius kann es nicht fassen: Seit Tagen verschwinden auf seltsame Weise Waschlappen von seiner Wäscheleine. Sogar sein Lieblingswaschlappen hat es schon erwischt. Victorius heckt einen Plan aus, um den Dieb auf frischer Tat zu ertappen. Dabei begegnet er Lizzy - einer quirligen Maus - und ein turbulentes Abenteuer beginnt. „Der Waschlappendieb“ ist eine mit viel Liebe zum Detail und Einfühlungsvermögen in Szene gesetzte, spannende und humorvolle Detektivgeschichte mit Witz und Charme für alle ab 3 Jahren. 

Diese Aufführung wird gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst. 

Karten sind zum Preis von 8,00 Euro für Kinder und 11,00 Euro für Erwachsene zuzüglich Servicegebühren beim HOLIDAY LAND Reisecenter Stosius im Taunus Carré (Wilhelmstraße 23), online hier >>> oder an der Info-Stelle im Rathaus (Hugenottenstraße 55) erhältlich. Informationen: Stadt Friedrichsdorf, Sandra Rieke, Telefon 06172 731-1225, E-Mail: stadtverwaltung@friedrichsdorf.de oder unter www.friedrichsdorf.de.

BU: Der Waschlappendieb (Foto: Theater die Stromer)

(18.09.2023)

nach oben

Stadtbücherei mit neuen digitalen Angeboten

Newsbild: Stadtbücherei mit neuen digitalen Angeboten

Die Stadtbücherei Friedrichsdorf hat zwei neue digitale Plattformen im Angebot:

Tigerbooks und Sofatutor.

 

 

Tigerbooks.App hat die tollsten Geschichten für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren

BU: Foto: Tigermedia - tigerbooks hat die tollsten Geschichten für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren 


Die App „Tigerbooks“ bietet eine große Vielfalt an digitalen Medien für kleine Menschen zwischen zwei und zehn Jahren in einem für Kinder geschützten Raum. Über 10.000 interaktive Bücher, Hörbücher und E-Books mit den beliebtesten Kinderhelden wie den Olchis, dem Sams, Bibi & Tina, Yakari und vielen mehr sind auf dieser App zu finden. „Tigerbooks“ ist auf bis zu drei Geräten gleichzeitig nutzbar.

Mit der komfortablen Downloadfunktion kann man Titel auch dann lesen und hören, wenn Smartphone oder Tablet mal nicht im Online-Betrieb sind. Die Nutzerinnen und Nutzer der Stadtbücherei Friedrichsdorf können sich die App in ihrem jeweiligen App-Store herunterladen und sich mit den Anmeldedaten, die sie auch für den Online-Katalog nutzen, einloggen.

 

Familie schaut gemeinsam nach passender Lernhilfe Fotograf*in: Sascha Kott

BU: Familie schaut gemeinsam nach passender Lernhilfe Fotograf*in: Sascha Kott

„Sofatutor“ ist mit den mehr als 10.000 Lernvideos, über 43.000 interaktiven Übungen und knapp 38.000 Arbeitsblättern für alle Klassenstufen die umfangreichste Lernplattform im deutschsprachigen Raum. Alle Schulfächer von Mathematik über Deutsch, Englisch, Naturwissenschaften etc. sind auf der Plattform vertreten. Von der ersten Klasse bis zum Schulabschluss kann spielerisch gelernt, Hausaufgaben erledigt und Klassenarbeiten vorbereitet werden. Mit dem Lernspiel „Sofaheld“ können die Schülerinnen und Schüler spielerisch und selbständig üben – ganz ohne die Hilfe Erwachsener.

Wenn die Kinder und Jugendlichen mal nicht alleine weiterkommen, können sie jederzeit Fragen im Hausaufgaben-Chat oder der Fragenbox stellen. Hier helfen Lehrerinnen und Lehrer mit dem Schulstoff und gehen ganz individuell auf die Probleme ein. Über den Online-Katalog der Stadtbücherei Friedrichsdorf kann man auf die Plattform gelangen und dort ist ebenfalls eine kostenlose Anmeldung mit den bekannten Anmeldedaten ganz einfach möglich.

Weitere Informationen gibt es beim Team der Stadtbücherei vor Ort

(25.05.2023)

nach oben

Ihre Suchkriterien

Newsbereiche:

Zurück