Pressemeldungen der letzten Woche

zur Suche in den Pressemeldungen

Grundhafte Erneuerung „Kreuzung Hoher Weg/Taunusstraße/Alte Grenzstraße“ ab 3. April 2023

Newsbild: Grundhafte Erneuerung „Kreuzung Hoher Weg/Taunusstraße/Alte Grenzstraße“ ab 3. April 2023


Im Kreuzungsbereich der Straßen Hoher Weg, Taunusstraße und Alte Grenzstraße werden ab 3. April Straßenbauarbeiten durchgeführt. Die Bauarbeiten sollen bis Mitte/Ende Mai abgeschlossen sein. In diesem Zeitraum sind auch die dreiwöchigen Osterferien. Die Busse der Linie 53, die Dillingen bedienen, entfallen während der Bauarbeiten leider ersatzlos, da für den Bus keine Umleitungs- bzw. Ersatzstrecken angeboten werden können.

Die Gasleitung der NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH wird in der Straße Hoher Weg bis zum Kreuzungsbereich Taunusstraße erneuert.

Von der Süwag Energie AG wird das Mittelspannungs- und Ortsnetz in der Taunusstraße auf der Straßenseite mit den ungeraden Hausnummern erneuert und bei der Taunusstraße 101 wird ein Mast der Straßenbeleuchtung gewechselt. In der Straße Hoher Weg und in der Taunusstraße oberhalb der Einmündung Alte Grenzstraße wird jeweils ein neuer Fußgängerüberweg mit Beleuchtung errichtet. Der bestehende Fußgängerüberweg in der Taunusstraße wird inklusive Beleuchtung erneuert.

Die Kreuzung wird entgegen dem Bestand eine asphaltierte Fahrbahn erhalten. Die Gehwege werden in Pflasterbauweise ausgeführt. An der Ecke Hoher Weg/Taunusstraße wird ein neuer Baumstandort errichtet. 

Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung für den Ausbaubereich!

(28.03.2023)

nach oben

Sanierung Park an der Bleiche - Sperrung Fußweg ab 29.03.2023

Newsbild: Sanierung Park an der Bleiche - Sperrung Fußweg ab 29.03.2023

Die Stadtverwaltung Friedrichsdorf teilt mit, dass im Zuge der Maßnahmen zur Neugestaltung des „Parks an der Bleiche“ der asphaltierte Weg von der Straße an der Bleiche parallel zur Homburger Straße zum Kreisel Homburger Landstraße/Friedrich-Ludwig-Jahnstraße voraussichtlich ab dem 29. März gesperrt werden muss.

Die Stadtverwaltung bittet Fahrradfahrer und Fußgänger über die Dr.-Friedrich-Neiß-Straße und die Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße auszuweichen.

Der Spielplatz „An der Bleiche“ kann weiterhin über die Dr.-Friedrich-Neiß-Straße erreicht werden.

 

(28.03.2023)

nach oben

Offener Spieletreff des Seniorenbeirates im Seniorentreff Köppern

Newsbild: Offener Spieletreff des Seniorenbeirates im Seniorentreff Köppern

Mit einem neuen Angebot will der Seniorenbeirat auch Seniorinnen und Senioren ansprechen, die nachmittags nicht die verschiedensten Veranstaltungen in den Seniorentreffs besuchen können.

Auch im Hinblick auf diesen Wunsch aus der Seniorenbefragung der Stadt findet nun ein offener Spieletreff für Seniorinnen und Senioren statt, bei dem Mitspieler aus allen vier Stadtteilen willkommen sind.

Die nächsten Termine sind am 14. April und 12. Mai 2023 ab 19:00 Uhr im Seniorentreff Köppern, Mühlstraße 5 (neben Metzgerei See). Spiele sind vorhanden. Es können jedoch gerne auch Spiele mitgebracht werden.

Der Seniorenbeirat freut sich über zahlreiche Mitspielerinnen und Mitspieler.

Nähere Informationen bei Frau Domjan unter 06175/940155.

(28.03.2023)

nach oben

Verkehrsseminar für Friedrichsdorfer Seniorinnen und Senioren am 23.05.2023

Newsbild: Verkehrsseminar für Friedrichsdorfer Seniorinnen und Senioren am 23.05.2023

 - Sicher und Mobil - ein Leben lang auf auf dem Fahrrad!

Für die Verkehrswacht Obertaunus e. V. bietet der Polizeihauptkommissar Ralf Bentert in Zusammenarbeit mit der Stadt Friedrichsdorf ein Verkehrsseminar für fahrradfahrende Seniorinnen und Senioren an. Themen rund um dieses umweltfreundliche Verkehrsmittel werden sein:
Verkehrs- und betriebssicheres Fahrrad/ Pedelac, Rechtliche Hintergründe und ausgewählte Regeln der SVO, Fahrradwegen und Fahrradstraßen, geeignete Kleidung, Unfallvermeidung sowie alle Fragen der Teilnehmenden.

Die Veranstaltung findet am 23.05.2023 von 14-16 Uhr statt. Teilnahmegebühren entstehen nicht. Veranstaltungsort ist der Seniorentreff in der Friedrich- Ludwig- Jahn- Str. 29a, Friedrichsdorf. Die Veranstaltung ist auf maximal 20 Personen begrenzt und findet statt wenn sich mindestens 8 Personen anmelden.

Anmeldungen nimmt die Seniorenberatung der Stadtverwaltung unter Tel.Nr. 06172/731-1283 oder jasmin.lenz@friedrichsdorf.de  bis 16. Mai 2023 entgegen.   


 

(28.03.2023)

nach oben

Seniorenbeirat lädt am 05.04.2023 ins Philipp-Reis-Museum ein

Newsbild: Seniorenbeirat lädt am 05.04.2023 ins Philipp-Reis-Museum ein

Der Seniorenbeirat für den Stadtteil Friedrichsdorf lädt seine Gäste am Mittwoch, den 05.04.2023, nicht wie üblich in den Seniorentreff in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße ein.
 
Am 05.04.2023 steht ein Besuch des Philipp-Reis-Museums auf dem Programm. Treffpunkt ist um 14:30 Uhr am Museum, Hugenottenstraße 93. Die Seniorinnen und Senioren erhalten eine Führung durch die erst vor wenigen Wochen wieder eröffnete Ausstellung. Im Anschluss gibt es noch eine Einkehr zu einem Kaffee oder Eis.
 
Da die Personenzahl zu dieser Führung begrenzt ist, wird um Anmeldung bei B. Millner unter Tel. 2658300 gebeten. 

(28.03.2023)

nach oben

Austausch aller Abfallgefäße im Stadtgebiet Friedrichsdorf

Newsbild: Austausch aller Abfallgefäße im Stadtgebiet Friedrichsdorf

Anfang des Jahres trat die neue Abfallsatzung in Kraft. In diesem Zusammenhang ist der Austausch aller Abfallgefäße im Stadtgebiet beschlossen worden. Dies ist u.a. notwendig, da der vorhandene Bestand überaltert ist und die Tonnen mittlerweile häufig auseinanderbrechen. Gleichzeitig wird die Farbgebung der Tonnen zu den jeweiligen Abfallarten an gängige Standards angepasst. 
 
In Zukunft gilt:
  • das Gefäß für den Restabfall (Hausmüll) ist und bleibt grau bzw. anthrazit,
  • das Gefäß für den Biomüll wird künftig grau mit braunem Deckel,
  • das Gefäß für das Altpapier wird künftig grau mit blauem Deckel
  • und das Gefäß für den Plastikmüll (Gelber Sack) wird künftig grau mit gelbem Deckel sein.
Für diesen Austausch von insgesamt ca. 25.000 Abfallgefäßen werden ca. 4 Wochen benötigt.
 
Ab Montag, 13. März 2023 werden, beginnend mit den 2-Rad-Gefäßen für Restabfall, Biomüll und Altpapier in den Stadtteilen Köppern und Burgholzhausen, nach und nach alle Haushalte mit neuen Abfallgefäßen beliefert. 
 
Zuletzt werden die 4-Rad-Container und die neuen gelben Gefäße für den Plastikmüll ausgeliefert. Das bedeutet, dass eventuell übergangsweise zwei blaue Abfallgefäße in einem Haushalt vorhanden sein werden. Ein altes Gefäß für Plastikmüll und ein neues Gefäß für Altpapier. Die neuen blauen Tonnen sind hierfür ausdrücklich als Altpapiertonnen gekennzeichnet. Für alle Bürgerinnen und Bürger, die ihren Plastikmüll bisher ausschließlich in Gelben Säcken gesammelt und bereit gestellt haben ändert sich nichts. Sie können weiterhin die Gelben Säcke nutzen.
 
Für alle Stadtteile gilt, sobald neue Abfallgefäße am Grundstück aufgestellt wurden, ist dies das Signal zunächst zu prüfen ob Alt und Neu bezüglich der Gefäßgröße übereinstimmen und dann die alten Gefäße am Straßenrand bzw. an der Grundstücksgrenze zur Abholung bereit zu stellen. Ab dann sind ausschließlich die neuen Gefäße zu nutzen. Im Gegenzug werden die alten Tonnen ab dem übernächsten Tag abgeholt. 
 
Sollte festgestellt werden, dass beim Austausch der Tonnen ein Fehler aufgetreten ist, z. B. falsche Größe, soll dies ausschließlich schriftlich an folgende E-Mail-Adresse gemeldet werden: Abgabewesen@friedrichsdorf.de. Alle Reklamationen werden nach Abschluss der Austauscharbeiten gesammelt bearbeitet.  Das reguläre An-, Ab- und Ummelden von Abfallgefäßen kann wieder ab dem 17. April 2023 für den Mai 2023 bei der Stadtverwaltung in Auftrag gegeben werden.
 
 
 

(27.03.2023)

nach oben

Stadt lädt wieder zum Bürgerdialog ein: Runde Tische am 25.04.2025 in Köppern und am 09.05.2023 in Friedrichsdorf

Newsbild: Stadt lädt wieder zum Bürgerdialog ein: Runde Tische am 25.04.2025 in Köppern und am 09.05.2023 in Friedrichsdorf

Die Stadt Friedrichsdorf veranstaltet im Rahmen des Projekts „Vier Stadtteile – eine Gemeinschaft“ in allen Stadtteilen „Runde Tische“. Bei dem Projekt steht die Belebung der vier Stadtteile von Friedrichsdorf im Fokus. Die Runden Tische sind als Bürgerdialoge konzipiert, an denen sowohl Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, den Vereinen, dem Gewerbe und den Kirchengemeinden sowie Bürgerinnen und Bürger teilnehmen.

Letztes Jahr im September fanden bereits die Runden Tische in den Stadtteilen Seulberg und Burgholzhausen statt. Nun folgen Veranstaltungen in Köppern und Friedrichsdorf. Der Runde Tisch in Köppern wird am Dienstag, dem 25. April im Vereinsheim des SV Teutonia Köppern (Dreieichstraße 22A) stattfinden. In Friedrichsdorf wird am Dienstag, dem 09. Mai in das Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Friedrichsdorf (Hugenottenstraße 92 / Taunusstraße) eingeladen. Beide Veranstaltungen beginnen jeweils ab 18:00 Uhr, der Bürgerdialog startet gegen 18:30 Uhr.

Die Bürgerdialoge haben zum Ziel, einen Meinungsaustausch über Entwicklungsmöglichkeiten und Herausforderungen in den Stadtteilen anzustoßen. Hierbei sollen verschiedene für den jeweiligen Stadtteil relevante Themen – wie z.B. (fehlende) Gastronomie, Einzelhandel und Vereinsleben – diskutiert werden. „Die zwei Runden Tische in Seulberg und Burgholzhausen haben gezeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger sich aktiv einbringen und ihre Stadtteile mitgestalten möchten. Es kamen wertvolle Anregungen und Ideen zusammen. Ich freue mich, wenn dies in Köppern und Friedrichsdorf ebenso verläuft“, so Bürgermeister Lars Keitel.

Die Bürgerdialoge sollen wichtige Impulse zur Belebung der Stadtteile liefern. Zudem soll nicht nur die aktuelle Situation und die Zukunft des eigenen Stadtteils erörtert, sondern auch der Austausch der Stadtteile untereinander gefördert werden“, erläutert Hannah Maser vom Stadtmarketing.
Die Stadt Friedrichsdorf freut sich auf rege Teilnahme an dieser besonderen Art der Bürgerbeteiligung. 

 

 

(24.03.2023)

nach oben

Haben Sie Lust Streit zu schlichten? - Bewerben Sie sich als Schiedsfrau/Schiedsmann

Newsbild: Haben Sie Lust Streit zu schlichten? - Bewerben Sie sich als Schiedsfrau/Schiedsmann

Die Stadt Friedrichsdorf sucht für den Schiedsamtsbezirk Friedrichsdorf-Burgholzhausen eine geeignete Person für das Ehrenamt als Schiedsfrau oder Schiedsmann. Bewerberinnen und Bewerber müssen zu Beginn der Amtszeit zwischen 30 und 75 Jahre alt sein und in Friedrichsdorf wohnen. Weitere Hinweise finden Sie auf der homepage der Stadt unter www.friedrichsdorf.de/rathausonline/aktuelles/oeffentlichebekanntmachungen.

Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen sind: Gesunde Menschenkenntnis, Lebenserfahrung, Geduld, etwas Zeit, Freude und Geschick an und in der Verhandlungsführung, die Fähigkeit zur Abfassung von schriftlichen Vergleichsprotokollen und die Bereitschaft, an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen.

Schiedsämter arbeiten nach dem Grundsatz „schlichten statt richten“. Ziel ist es, eine gütliche Einigung zwischen den Parteien zu erreichen. Typische Aufgaben der Schiedsperson sind nachbarrechtliche oder vermögensrechtliche Streitigkeiten oder Beleidigungen. Für die Tätigkeit werden die Schiedspersonen in Fortbildungsveranstaltungen durch den Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen ausgebildet.

Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Eine Wiederwahl ist möglich. Unter www.schiedsamt.de finden Sie weitere Informationen.

Bei Interesse können Sie sich schriftlich bis zum 14.04.2023 beim Magistrat der Stadt Friedrichsdorf, Haupt- und Personalamt, Hugenottenstraße 55, 61381 Friedrichsdorf, bewerben.

(23.03.2023)

nach oben

Antragsstop - Förderprogramm der Stadt Friedrichsdorf für Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen

Newsbild: Antragsstop - Förderprogramm der Stadt Friedrichsdorf für Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen

Das Förderprogramm für Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen 2023 der Stadt Friedrichsdorf wurde von Beginn an stark nachgefragt.

Seit dem 01. Januar 2023 haben schon mehr als 115 Personen einen Förderantrag bei der Stadt Friedrichsdorf eingereicht. Bereits Anfang Februar waren die 100.000 Euro für die Projekte der Antragstellenden vorgemerkt. Die meisten Anträge bezogen sich auf PV-Anlagen und steckerfertige PV-Minianlagen.

Durch die bereits lang gewordene Warteliste und die dadurch sehr geringen Chancen noch berücksichtigt zu werden, werden keine weiteren Anträge mehr entgegengenommen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

(23.03.2023)

nach oben

Oster-Bilderbuchkino und Basteln am 30.03.2023 in der Stadtbücherei

Newsbild: Oster-Bilderbuchkino und Basteln am 30.03.2023 in der Stadtbücherei

Alle kleinen Bücherfans ab 4 Jahren sind in die Stadtbücherei Friedrichsdorf, Institut Garnier 1, eingeladen. Am Donnerstag, 30. März, 15.30 Uhr, werden die Oster-Bilderbuchkinos „Das Osterküken“, „Helma legt los“ und „Der Ostermann“ gezeigt und dazu vorgelesen.

Im Anschluss daran können die Mädchen und Jungen malen und eine kleine Osterüberraschung basteln.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

 

(23.03.2023)

nach oben

Bach und Mozart am 26.03.2023 auf dem Akkordeon

Newsbild: Bach und Mozart am 26.03.2023 auf dem Akkordeon

BU: Marko Trivunović tritt mit seinem Akkordeon am 26. März in der Evangelischen Kirche Friedrichsdorf auf (Foto: Iboja Balaz)

Am Sonntag, 26. März, 17 Uhr, findet das letzte Konzert des diesjährigen „Friedrichsdorfer Klassikfrühlings“ statt. In der Evangelischen Kirche in der Hugenottenstraße 92 spielt Marko Trivunović auf seinem Akkordeon Werke von Bach, Mozart und anderen. 

Das Akkordeon ist eigentlich als Volksmusikinstrument bekannt. Doch gegen Ende des 20. Jahrhunderts entdeckte auch die Klassikszene das Akkordeon für sich. Zeichen dafür ist, dass man viele Jahre Akkordeon nur an einer deutschen Hochschule studieren konnte. Heute haben alle Musikhochschulen in Deutschland einen Lehrstuhl für dieses abwechslungsreiche Instrument. Marko Trivunović gehört zur Generation junger Akkordeonisten, die ihr Instrument aus der Volksmusikecke holen wollen. Er konzertierte mit renommierten Orchestern wie dem WDR Sinfonieorchester Köln, den Wiener Symphonikern, dem Hessischen Staatsorchester Wiesbaden oder dem Radio Sinfonieorchester Wien. Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Jean-Philippe Rameau, Sofia Gubaidulina und anderen zeigt der Serbe die Wandlungsfähigkeit seines Instruments. 

Allen Konzerten des Klassikfrühlings ist gemein, dass Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs zu hören sind. Dieser jährlich ausgetragene Wettbewerb hat sich zum Ziel gesetzt, jungen Musikern zwischen 18 und 30 Jahren den Weg zu einer erfolgreichen Karriere im In- und Ausland zu ebnen. 

Weitere Informationen zum Klassikfrühling auf www.friedrichsdorf.de unter dem Menüpunkt Kulturzeit/Klassikfrühling. Karten kosten jeweils 15 Euro (ermäßigt 12 Euro) und sind erhältlich an der Info-Stelle im Rathaus (Hugenottenstraße 55, Telefon 06172 731-0), online hier >>> oder bei HOLIDAY LAND Reisecenter Stosius im Taunus Carré (Wilhelmstraße – zuzüglich Servicegebühr).


 

(22.03.2023)

nach oben

KOMPASS 2022 – Ergebnisse der repräsentativen Bürgerbefragung in Friedrichsdorf

Newsbild: KOMPASS 2022 – Ergebnisse der repräsentativen Bürgerbefragung in Friedrichsdorf

Seit November 2021 nimmt die Stadt Friedrichsdorf an der Sicherheitsinitiative „Kompass“ teil. Das hessenweite Projekt des Innenministeriums zielt darauf ab, Kriminalität einzudämmen und das Sicherheitsgefühl in den Kommunen zu verbessern.

Um dies zu erreichen, wurde eine repräsentative Bürgerbefragung begleitet durch die Professur für Kriminologie (Prof. Dr. Bannenberg) an der Justus-Liebig-Universität in Gießen durchgeführt, zu der die Bürgerinnen und Bürger nach dem Zufallsverfahren aus dem kommunalen Melderegister ausgewählt wurden. Ziel war es, die persönlichen Sicherheitsbedürfnisse in der Bevölkerung zu erfassen, damit auf dieser Grundlage passgenaue Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheitslage in Friedrichsdorf getroffen werden können.

Es wurden insgesamt 3790 Personen zufällig ausgewählt und angeschrieben. Bei der Umfrage wurde darauf geachtet, dass alle Stadtteile angemessen berücksichtigt wurden. Die Antworten konnten schriftlich oder per Onlinetool abgegeben werden. Die Rücklaufquote von 24,38 % lag im Vergleich zu den bisherigen Kompassbefragungen etwas über dem Durchschnitt.

Eines der Ergebnisse der Umfrage ist, dass der Bahnhof in Friedrichsdorf und Seulberg mit 200 Nennungen am häufigsten angeführt und mitunter als „sozialer Brennpunkt“ bezeichnet wird.

Die Ergebnisse der Umfrage wurden in der vergangenen Sitzung des Präventionsrates vorgestellt. Mit dem Umbau des Bahnhofes in Friedrichsdorf erhofft man sich, dass dieser „Angstort“ beseitigt wird.

Die Ergebnisse der Umfrage können auf der Startseite der Stadt Friedrichsdorf über das KOMPASS-Symbol abgerufen werden.

 

Download Ergebnisse der KOMPASS Bürgerbefragung 2022 in Friedrichsdorf - Justus-Liebig-Universität Giessen >>>

(22.03.2023)

nach oben

Konzert von frisch gepresst am 31.03.2023 - Rock abseits des Mainstreams

Newsbild: Konzert von frisch gepresst am 31.03.2023 - Rock abseits des Mainstreams

BU: Die Band frisch gepresst ist eine feste Größe in der Rhein-Main-Region (Foto: frisch gepresst).

Seit über drei Jahrzehnten ist die Live-Band "frisch gepresst" in der Rhein-Main-Region eine feste Größe. Ihr 25-jähriges Bestehen feierte sie mit einem fulminanten Jubiläumskonzert in Friedrichsdorf.

Dies Jahr feiern die Musiker im Forum Friedrichsdorf (Dreieichstraße 22) am Freitag, 31. März, um 20 Uhr erneut ein Jubiläum: 30 Jahre frisch gepresst +1+1! Es wird also wieder ein grandioses Musikfest werden!

Die Band spielt ausgesuchte Stücke von Genesis bis Marillion, von Pink Floyd bis Supertramp, von Peter Gabriel über Manfred Mann bis David Bowie, von Queen bis Led Zeppelin und anderen legendären Rockgrößen. Detailreiche, aufwändige Arrangements und die außergewöhnliche technische Umsetzung im Stil der Originale sprechen besonders Musikkenner und Liebhaber anspruchsvoller Rockmusik an. Ein besonderes Highlight der Rockmusik abseits des Mainstreams!

Karten kosten im Vorverkauf 12 Euro (ermäßigt 10 Euro) und sind erhältlich an der Info-Stelle im Rathaus (Hugenottenstraße 55, Telefon 06172 731-0), online hier >>> oder bei HOLIDAY LAND Reisecenter Stosius im Taunus Carré (Wilhelmstraße - zuzüglich Servicegebühr).

Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 15 Euro (ermäßigt 13 Euro). 

 

(21.03.2023)

nach oben

Müllvermeidung durch Mehrwegverpackungen

Newsbild: Müllvermeidung durch Mehrwegverpackungen

– Stadt Friedrichsdorf fördert Einführung von Mehrwegpfandsystemen

 

Täglich entstehen 750 t Verpackungsmüll durch Take-Away-Einwegverpackungen in Deutschland. Ob Pizza, Sushi oder Cappuccino – fast alles können wir heute als Take-away-Menü bekommen. Dieser Trend hält weiter an. Auch Friedrichsdorfer Gastronomiebetriebe bieten ihre Speisen und Getränke zur Lieferung oder Abholung an. In der Regel kommen dabei bislang Einwegbehältnisse zum Einsatz. Dies führt auch in Friedrichsdorf zu großen Mengen an Take-Away-Müll. Häufig wird dieser Abfall auch einfach in die Landschaft weggeworfen bzw. liegen gelassen (sog. „Littering“). 

Demgegenüber steht der wachsende Wunsch vieler Friedrichsdorfer Gastronomen und Betriebe sowie der Gesellschaft insgesamt nach einem umweltbewussten Verhalten. Bald führt daher kein Weg mehr an einer Alternative vorbei: Nach §§ 33, 34 VerpackG sind Letztvertreiber von Einwegkunststoffbehältern mit Lebensmitteln oder Einweggetränkebechern (Restaurants, Cafés, Bistros) ab dem 01.01.2023 verpflichtet, eine Mehrwegalternative anzubieten. Diese darf „keine schlechteren Konditionen“ oder einen höheren Preis haben als das gleiche Produkt in Einwegverpackungen, wobei eine Bepfandung erlaubt ist. Nur für kleine Betriebe gelten Ausnahmeregelungen.

Aktive Gastronomen, der Gewerbeverein Aktives Friedrichsdorf e.V. und die Stadt Friedrichsdorf gehen hier proaktiv voran: Sie haben bereits im März 2022 eine Projektgruppe gegründet. Ihr Ziel: Möglichst viel Verpackungsmüll in Friedrichsdorf vermeiden! 
Die Stadt hat hierzu eine Förderung beschlossen, mit der die Einführung eines Mehrwegpfandsystems durch Gastronomiebetriebe, Lieferservice und Kantinen unterstützt wird. Bis zu 150,00 € kann ein Betrieb von der Stadt erstattet bekommen. Die Förderung gilt ab dem 21.11.2022 bis zum 1.03.2023. Die Mittel kommen aus dem Budget der Wirtschaftsförderung. Mit der Förderung sollen vor allem auch Betriebe einen Anreiz erhalten, die viel Take-Away-Menüs ausgeben, die von der Gesetzesnovelle aber nur zweitrangig betroffen sind, weil sie zum Beispiel zu klein sind. Je mehr Betriebe in Friedrichsdorf teilnehmen, desto kundenfreundlicher wird die Einführung, da Gäste verschiedene Abgabestationen haben und mit dem System vertraut werden. 

Zeitgleich zur Förderung werden Flyer in Gastronomiebetrieben verteilt, um die Gäste für das Thema zu sensibilisieren. Zudem werden weitere, ganz neu eingesetzte Marketingmittel in 2023 im Stadtgebiet unterwegs sein.
Alle Projektteilnehmenden sind sich einig: Viele Personen sind gerade im Bereich To-Go-Getränke bereits sensibel. In den weiteren Bereichen wird die Akzeptanz mit Grad der Verbreitung und Nutzerfreundlichkeit der Systeme ebenfalls ansteigen. Apropos Systeme: Die städtische Förderung umfasst jegliche Mehrwegpfand-Anbieter, auch wenn ein einheitliches System für Friedrichsdorfer Gäste erstrebenswert ist. „Als öffentliche Hand werden wir uns hier nicht in den Wettbewerb einmischen. Für jeden Betrieb kann ein anderes System sinnvoll sein. Müllvermeidung ist es, worauf es ankommt“, so Bürgermeister Lars Keitel, der sich ebenfalls in die Projektgruppe eingebracht hat. Zu unterscheiden sind Pfandsysteme wie vom Unternehmen Recup/ Rebowl und Pay-Per-Use-Systeme wie von Vytal. Das Projektteam hat diverse Mehrwegpfandsysteme dem Praxistest unterzogen. Für den Gewerbeverein ist klar: Recup / Rebowl ist durch seinen hohen Verbreitungsgrad, durch das einfache Pfandsystem ohne digitale App und die qualitativ hochwertigen Behältnisse zu bewerben. 

Für die drei Gastronomen der Projektgruppe steht bereits fest: Sie haben oder werden Recup / Rebowl einführen. Sie sind gespannt auf die Resonanz und hoffen auf eine vermehrte Nutzung durch die Gäste. Metzger Herr Rompel meint: „Es ist einfach unsinnig, so viel Müll zu produzieren für teilweise nur ein paar Minuten Transportweg!“ 

Seien Sie dabei! Nutzen Sie Mehrwegpfand.

(22.11.2022)

nach oben

Ihre Suchkriterien

Newsbereiche:

Zurück