Pressemeldungen der letzten Woche
zur Suche in den Pressemeldungen
- Englische Vorlesestunde in der Stadtbücherei ab Oktober 2023
- Taunus Klimatage 25.09.-01.10.2023
- Eingeschränkte Öffnungszeiten des Rathauses vom 25.09. bis 06.10.2023
- Bilderbuch-Werkstatt am 27.09.2023 in der Stadtbücherei
- Machen Sie vom 11.10.2023 -10.01.2023 den kostenfreien Klima-Check!
- Im neuen Schuljahr mit digitalen Angeboten der Stadtbücherei durchstarten
- Kabarettist Tobias Mann am 05.10.2023 erstmals in Friedrichsdorf zu Gast
- Gründerpreis 2023 geht nach Friedrichsdorf
- Obsttag am 30.09.2023 im Heimatmuseum mit Apfelpressen, Märchen und Geselligkeit
- Stichtag für Kulturförderung: Jetzt noch Anträge bei der Kulturstiftung Friedrichsdorf einreichen
Englische Vorlesestunde in der Stadtbücherei ab Oktober 2023
Im Oktober geht es weiter mit der Englischen Vorlesestunde in der Stadtbücherei Friedrichsdorf!
Emily Thorne wird an ausgewählten Samstagen Geschichten für alle Kinder ab 4 Jahren vorlesen und die Stories ins Deutsche übersetzen. Die Vorlesestunden beginnen jeweils um 11.00 Uhr und werden ungefähr 30 Minuten dauern. Alle teilnehmenden Kids bekommen einen Lesepass zum Stempeln – wer zehnmal die Vorlesestunde besucht hat, erhält ein kleines Geschenk! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Folgende Termine gibt es bis Weihnachten 2023: 07.10., 04.11., 18.11., 02.12. und 16.12.
Weitere Informationen >>>
(27.09.2023)
Taunus Klimatage 25.09.-01.10.2023
BU: https://www.hochtaunuskreis.de/Nachhaltigkeit-Klimaschutz/Taunus-Klimatage-2023/
vier Kommunen und der Hochtaunuskreis machen sich stark fürs Klima!
Zum ersten Mal finden die „Taunus Klimatage“ vom 25. September bis 1. Oktober 2023 statt, gemeinsam veranstaltet von den Taunus-Kommunen Friedrichsdorf, Königstein, Kronberg, Oberursel und dem Hochtaunuskreis.
In der Aktionswoche werden den Bürgerinnen und Bürgern die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit einfach und anschaulich nähergebracht. Dazu vermitteln Experten in spannenden Vorträgen sowie bei Workshops ihr Fachwissen und lokale Klimaschützer zeigen, was bereits alles in der Region passiert.
Auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wartet ein vielfältiges Programm:
Gestartet wird am Montag, 25. September, in Kronberg mit dem „Energiesparkommissar“ Carsten Herbert und seinem Vortrag „Heizung kaputt - was tun ab 2024?“ im Kino Kronberger Lichtspiele. Herbert vermittelt das nötige Grundwissen und gibt einen Überblick der anstehenden Gesetzesänderungen und Fördermöglichkeiten, so dass niemand fürchten muss, vom kommenden Jahr an ohne Heizung auskommen zu müssen.
Der zweite Veranstaltungsabend findet am Dienstag, 26. September, im Landratsamt in Bad Homburg zum Thema klimafreundliches Reisen statt, vorgestellt durch Referentinnen und Referenten der „Advice in Motion“ und des „Taunus Touristik Service e.V.“. Sie zeigen auf, dass Urlaub vielfältig, erholsam, und dennoch nachhaltig sein kann.
Am Mittwoch, 27. September, steht in Friedrichsdorf das Thema erneuerbare Energien im Mittelpunkt. Dort stellen Stefan Tomik und die neue „Bürgerenergiegenossenschaft Hochtaunus“ Möglichkeiten vor, selbst Teil der Energiewende zu werden. Das eigene Balkonkraftwerk oder genossenschaftliches Engagement – es gibt mehr Möglichkeiten, als man denkt.
In Königstein erläutert Martin Rutkowsky von der „Akademie gesundes Leben“ am Donnerstag, 28. September, welche Ernährung für Mensch und Planet auch langfristig gesund ist. Weitere regionale Akteure geben Einblick in ihren Beiträgen zu einer klimafreundlichen Verpflegung und sorgen mit Kostproben dafür, dass der Genuss nicht auf der Strecke bleibt.
Am Freitagnachmittag, 29. September, enden die Abendveranstaltungen in Oberursel (Taunus) mit einer Solar-Party der Lokalen Oberurseler Klimainitiative e.V. Solaranlagen und deren Vorteile auf dem eigenen Dach werden vorgestellt, die Gäste können ihre Fragen direkt mit erfahrenen Solaranlagenbesitzern besprechen, Kontakte knüpfen und sich wertvolle Praxistipps für die Planung der eigenen Anlage holen.
Vom 10. bis 30. September 2023 findet im gesamten Hochtaunuskreis auch das diesjährige „Stadtradeln“ statt, daher gibt es für alle Besucherinnen und Besucher, die von Montag bis Freitag mit dem Rad zu den Veranstaltungen kommen, eine Belohnung in Form einer kleinen Überraschungstüte mit Produkten der regionalen Sponsoren Luvos Heilerde, Hibike und Sommer Backkunst.
Wer von Montag bis Donnerstag nicht vor Ort dabei sein kann, hat die Möglichkeit, die Vorträge per Livestream zu verfolgen.
Am Samstag, 30. September, bieten über 30 regionale Organisationen, Vereine und auch Privatpersonen in den beteiligten Kommunen ein buntes Programm zum Mitmachen und Staunen an. Hier können, unter anderem, Waldspaziergänge besucht, zusammen geradelt, gekocht oder frischer Apfelsaft gekeltert und genossen werden. Sogar dem Energie-Handwerk kann man über die Schulter schauen und Praxis-Fragen zu Dachsanierung, Dämmung und Elektroinstallationen stellen.
Den Abschluss der Taunus Klimatage bildet der Kronberger Apfelmarkt am Sonntag, 1. Oktober. Diese etablierte und beliebte Veranstaltung bietet neben dem gastronomischen Angebot verschiedene Stände mit einer Vielzahl nachhaltiger Produkte und Informationen rund um die Themen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz von regionalen Akteuren an. Auch hier wird die Anreise mit dem Fahrrad empfohlen, für zusätzliche Abstellmöglichkeiten ist gesorgt.
Das komplette Programm der Taunus Klimatage mit allen Themen, Veranstaltungsorten, Uhrzeiten und den Links zu den Livestreams ist unter www.hochtaunuskreis.de/klimatage abrufbar.
Wenn erforderlich wird auf eine Anmeldung im Vorfeld hingewiesen.
Anmeldungen zum Stadtradeln sind hier möglich: www.stadtradeln.de.
Die veranstaltenden Kommunen und der Hochtaunuskreis freuen sich auf Ihren Besuch und einen regen Austausch während der Taunus Klimatage 2023.
Die Klimatage werden vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert.
(27.09.2023)
Eingeschränkte Öffnungszeiten des Rathauses vom 25.09. bis 06.10.2023
Eingeschränkte Öffnungszeiten des Rathauses
Aus personellen Gründen ist das Rathaus in der Zeit vom 25. September 2023 bis 6. Oktober 2023 jeweils montags und dienstags nur vormittags während den Sprechzeiten von 8.00 bis 12.00 Uhr, am Freitag, 6. Oktober 2023 von 8.00 bis 13.00 Uhr geöffnet.
In dieser Zeit sind ausschließlich Terminvereinbarungen im Rathaus über das Terminbuchungssystem möglich. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise auf der Startseite unserer Internetseite. Bereits vereinbarte Termine sind hiervon nicht betroffen. Personen mit einem vereinbarten Termin werden an der Rathaustür abgeholt.
In dieser Zeit können auch Anrufe über die zentrale Rufnummer 731-0 an den jeweiligen Montag- und Dienstagnachmittagen nicht entgegengenommen werden!
Wir empfehlen, sich bei eventuellen Anliegen direkt an die jeweiligen Sachbearbeiterinnen oder Sachbearbeiter zu wenden. Die Durchwahlnummern finden Sie über die Seite "Ämter auf einen Klick" im jeweiligen Amt oder über die Suche nach Ihr Anliegen über die Seite Was erledige ich wo?.
Das Wahlamt ist unter den Durchwahlnummern 06172 7311327 und 06172 7311348 telefonisch erreichbar.
Kartenvorverkauf für die Friedrichsdorfer Kulturzeit im Rathaus nur vormittags möglich
Auch der Kartenvorverkauf für die Friedrichsdorfer Kulturzeit an der Info-Stelle im Rathaus ist derzeit nur eingeschränkt möglich. Aktuell können Karten für die Friedrichsdorfer Kulturzeit von Montag bis Freitag jeweils vormittags von 8 bis 12 Uhr gekauft werden. An den Nachmittagen ist der Vorverkauf geschlossen.
Alle Karten können aber natürlich nach wie vor auch online hier >>> oder beim Holiday Land Reisecenter Stosius (Wilhelmstraße 23; Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 16 Uhr) erstanden werden. Hier kommt zum Ticketpreis eine Servicegebühr hinzu.
Kennen Sie schon die Telefonnummer 115 und das Verwaltungsportal Hessen?
Die Behördentelefonnummer 115 ist Ihre erste Anlaufstelle für Verwaltungsfragen aller Art!
Egal, ob für Ihr Anliegen die Stadt Friedrichsdorf, das Land Hessen oder der Bund zuständig ist, die 115 ist Ihr kurzer Draht zum Amt. Sie erreichen freundliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im nächstgelegenen 115-Servicecenter und erhalten verständliche und verlässliche Auskünfte über alle Verwaltungsleistungen, die rechtlichen Grundlagen und Kontaktdaten der zuständigen Stelle.
Die Behördennummer 115 ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr in der Regel zum Festnetztarif und damit kostenlos über Flatrates erreichbar. Viele Mobilfunkanbieter haben ihre Preise den Festnetztarifen angepasst.
Außerhalb unserer Sprechzeiten und den Servicezeiten der Behördennummer 115 bekommen Sie online Antworten auf alle Ihre Veraltungsfragen über die Datenbank des Verwaltungsportal Hessen
(27.09.2023)
Bilderbuch-Werkstatt am 27.09.2023 in der Stadtbücherei
Ein neues Veranstaltungsformat für Kinder von drei bis sechs Jahren gibt es ab dem Herbst in der Stadtbücherei Friedrichsdorf: Die Bilderbuch-Werkstatt. Eine Geschichte wird als Bilderbuchkino gezeigt und anschließend mit allen Sinnen erfahrbar gemacht. Claudia Dienst und Cordula Schilz singen, malen und basteln mit den Kindern – manchmal wird auch getanzt!
Die Bilderbuch-Werkstatt findet in drei aufeinanderfolgenden Monaten im Herbst statt - jeweils mittwochs am 27. September, 01. November und 22. November 2023. Gestartet wird immer um 15.30 Uhr, die Veranstaltung endet um 17.15 Uhr. Der Eintritt beträgt 4,00 Euro; die Kinder erhalten eine Eintrittskarte für den Einlass.
Eine Anmeldung (für den ersten Termin bis zum 25. September 2023) ist unbedingt erforderlich, da es nur eine begrenzte Teilnehmerzahl gibt – telefonisch unter 06172/731-3200, per E-Mail unter stadtbuecherei@friedrichsdorf.de oder persönlich vor Ort im Institut Garnier 1.
Weitere Informationen gibt es beim Team der Stadtbücherei unter den oben genannten Verbindungsdaten und online hier >>>.
Download Veranstaltungsflyer >>>
(26.09.2023)
Machen Sie vom 11.10.2023 -10.01.2023 den kostenfreien Klima-Check!
BU: Foto Reihenhaussiedlung in Friedrichsdorf - Fotograf Reiner Harscher - mit Logo der LEA Hessen
Warm im Winter, kühl im Sommer – Angebot einer kostenfreien Energieberatung im Quartier Schäferborn vom 11.10.2023 bis 10.01.2024.
In Zusammenarbeit mit der LEA LandesEnergieAgentur Hessen (LEA Hessen) bieten wir Immobilienbesitzenden in Friedrichsdorf den Klima-Check der Kampagne "Aufsuchende Energieberatung" an – kostenfrei und direkt bei Ihnen zu Hause!
Bei dem ca. einstündigen Termin berät Sie eine qualifizierte Energieeffizienzexpertin oder ein qualifizierter Energieeffizienzexperte zum baulichen Wärmeschutz, der Heizungstechnik und den Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Energien. Im Anschluss erhalten Sie ein Beratungsprotokoll mit Handlungsempfehlungen und bekommen Informationen zu den möglichen nächsten Schritten.
Die Beratung ist anbieter- und produktneutral, die Kosten übernimmt die LEA Hessen. Somit ist die Beratung für Sie kostenfrei und unverbindlich.
Anmeldung zur kostenfreien Erstberatung unter:
Frau Nina Schlepper
Umweltberatung Friedrichsdorf
Tel.: 06172 731-1300
nina.schlepper@friedrichsdorf.de
Unsere Auftaktveranstaltung im Forum Friedrichsdorf:
Datum: 11.10.2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Dreieichstraße 22, 61381 Friedrichsdorf
Hier informieren Expertinnen und Experten rund um das Thema energetische Modernisierung und das Beratungsangebot in Musterberg: Was ist eine Erstberatung? Warum macht es Sinn? Wie kann ich teilnehmen? Hier werden alle Fragen beantwortet.
Nutzen Sie unser Angebot – eine energetische Modernisierung steigert neben dem Immobilienwert auch Wohnkomfort und Behaglichkeit, ist gut für die Umwelt und schont bei steigenden Energiepreisen Ihren Geldbeutel.
(26.09.2023)
Im neuen Schuljahr mit digitalen Angeboten der Stadtbücherei durchstarten
Die Stadtbücherei Friedrichsdorf stellt verschiedene digitale Angebote zur Verfügung, die Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen beim Lernen unterstützen.
„Sofatutor“ bietet ein umfangreiches Angebot an Lernvideos, Übungsaufgaben und interaktiven Lernmaterialien in verschiedenen Fächern wie Mathe, Deutsch, Englisch und Naturwissenschaften.
„Munziger DUDEN Basiswissen Schule“ ist eine Online-Datenbank für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse bis zum Abitur um Referate vorzubereiten, Hausaufgaben zu recherchieren oder ihr Allgemeinwissen zu erweitern.
Mit „phase6“ können Sprachlernende auf unterhaltsame und interaktive Weise mit vielfältigen Lernmaterialien, Vokabelkarten und Übungen ihre Kenntnisse verbessern.
Die Angebote sind für alle registrierten Nutzerinnen und Nutzer der Stadtbücherei Friedrichsdorf kostenlos und können über den Online-Katalog hier >>> aufgerufen werden.
Bei weiteren Fragen hilft gerne das Team der Stadtbücherei per Telefon 06172/731-3200, E-Mail stadtbuecherei@friedrichsdorf.de oder vor Ort im Institut Garnier 1 weiter.
(25.09.2023)
Kabarettist Tobias Mann am 05.10.2023 erstmals in Friedrichsdorf zu Gast
BU: Kabarettist Tobias Mann kämpft standhaft Mann gegen Mann (Foto: Thomas Klose).
Tobias Mann, seines Zeichens Satiriker und Musiker, stellt sich am Donnerstag, 05. Oktober, um 20 Uhr im Forum Friedrichsdorf (Dreieichstraße 22) in seinem neuen Kabarettprogramm seinem ultimativen Endgegner und – Überraschung – es ist Tobias Mann selbst. Die härtesten Diskussionen führt er mittlerweile nicht mehr im Internet, sondern in seinem tiefsten Inneren und dabei zeigt sich: Selbst bei Facebook und Twitter geht es gesitteter zu. Jedes Selbstgespräch eskaliert und mündet in wüsten Beschimpfungen und Hasskommentaren, ohne Chance darauf, dass der User gesperrt wird. Schlimm für ihn, aber gut für sein Publikum, das nun an diesem höchst unterhaltsamen, kabarettistischen Kampf Mann gegen Mann teilhaben darf.
In Zeiten von vielfliegenden Umweltaktivisten, bestechlichen Volksvertretern und kriminellen Ordnungshütern kann man die Augen auch vor den eigenen Inkonsequenzen kaum noch verschließen – und das lässt einen zum Hulk werden. Zu allem Übel ist Tobias Mann auch noch das, was sein Name verspricht: ein Mann – cis, Weiß und seit Neuestem auch nicht mehr ganz jung. Bricht sich darum jetzt vielleicht diese toxische Männlichkeit bahn, von der alle sprechen und die so viele seiner Altersgenossen in wütende Fortschrittsblockierer und Patriarchen alter Schule verwandelt? Hoffentlich nicht, aber die grundsätzliche Frage bleibt: Ist der Mann vielleicht die Wurzel allen Übels? Sicher, es gibt auch böse Frauen, aber sind die nicht eher ein Beweis dafür, dass es – frei nach Adorno – heißen muss: „Es gibt kein weibliches Leben in einem männlichen System!“.
Die Politik nimmt die neue, deutsche Aggression dankend auf und verlegt Intrigen und Machtspielchen, die sonst hinterhältig im Stillen verlaufen wären, auf die große Bühne. Für Tobias Mann ist all das zwiespältig und ein ständiger innerer Kampf: Als Mensch ist er angepisst, als Kabarettist bedankt er sich für das fantastische Material. Der Satiriker in ihm mahnt: „Die Zuschauer müssen unbedingt was mitnehmen. Es braucht Haltung!“. Der Gesellschaftsbeobachter entgegnet: „Haltung – schön und gut, aber man muss schon alle Seiten beleuchten!“. Der Komiker schreit: „Scheiß drauf! Die Pointe muss knallen!“.
In Texten und Liedern schießt der vielfach ausgezeichnete Kabarettist (unter aanderem Deutscher Kleinkunstpreis, Prix Pantheon, Salzburger Stier, Deutscher Comedypreis für die ZDF Show „Mann, Sieber!“) auch in seinem 7. Bühnenprogramm gegen Alles und Jeden, der es verdient hat. Und allzu oft ist das sogar er selber. Aber keine Angst: Beim Kampf gegen sich selbst gibt es zumindest zwei Gewinner: Tobias Mann und sein Publikum.
Karten kosten 21 Euro (ermäßigt 19 Euro) und sind erhältlich an der Info-Stelle im Rathaus (Hugenottenstraße 55, Telefon 06172 731-0, Montag bis Dienstag von 8 - 12 Uhr), online hier >>> oder bei HOLIDAY LAND Reisecenter Stosius im Taunus Carré (Wilhelmstraße - zuzüglich Servicegebühr).
(25.09.2023)
Gründerpreis 2023 geht nach Friedrichsdorf
BU: Bürgermeister Lars Keitel gratuliert Elisa Brand zum 3. Platz beim Gründerpreis Speckgürtel
Über den 3. Platz beim Gründerpreis Speckgürtel freut sich Elisa Brand mit Ihrem Unternehmen „Löwenstark“ aus Friedrichsdorf.
Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen brauchte es, um Ihren Traum zu verwirklichen. Jetzt hat es Elisa Brand sogar unter die Preisträger des Gründerpreis Speckgürtel geschafft. Kindern zu helfen, die Opfer von Mobbing geworden sind, so wie Sie selbst, und sie stark zum machen „wie ein Löwe“, das ist ihre Motivation und ihr Antrieb.
Die Stadt ist stolz darauf, wenn erfolgreiche Gründerinnen und Gründer aus den eigenen Reihen hervorgehen. Bürgermeister Keitel hatte daher Frau Brand ins Rathaus eingeladen, um Ihr persönlich zu gratulieren.
(21.09.2023)
Obsttag am 30.09.2023 im Heimatmuseum mit Apfelpressen, Märchen und Geselligkeit
BU: Wenn das Heimatmuseum zum Obsttag einlädt, darf mit der alten KELTER Saft gepreßt werden. So schmeckt der Apfel besonders gut. Erwachsene können sich am Apfelwein laben.
Im Rahmen der Klimawoche des Hochtaunuskreises veranstaltet das Heimatmuseum Seulberg am 30. September einen vielseitigen Obsttag, bei dem der Apfel im Mittelpunkt steht.
Denn der spielte im Volksglauben eine große Rolle, wurde für den Liebeszauber genutzt oder als Schutz vor Krankheiten. Es gab aber auch Praktiken, um bösen Zauber abzuwehren. Das wusste Adam im Paradies allerdings noch nicht. Als Sinnbild der Vollkommenheit hat kaum eine andere Frucht in Mythen, Legenden, Märchen und im Brauchtum eine größere Bedeutung erlangt.
Daher widmet die Abteilung „Obst und Garten“ des Heimatmuseums Seulberg am „Obsttag“ dem Apfel verschiedene Aktionen, auch um auf den Wert der Streuobstwiesen hinzuweisen. Nicht nur für kleine Gäste wurde mit Karl-Heinz Schudt ein professioneller Märchenerzähler engagiert, dem sie in 30-Minuten-Einheiten im mitgebrachten Tipi lauschen können. Schafsnase, Freiherr von Berlepsch oder Gravensteiner indes sind keine Märchenfiguren, sondern alte Apfelsorten. Die stellen fachkundig Jörg und Frank Markloff am liebevoll arrangierten Pomologie-Stand vor und beraten gerne. Viele alte Obstsorten sind über Hunderte von Jahren entstanden und stellen eine wichtige Genressource für kommende Generationen dar. Untersuchungen zeigten, dass der Gehalt an Antioxidantien und Polyphenolen in alten Obstsorten weitaus höher ist als in neueren Züchtungen. Ohnehin sind alte Apfelsorten für Allergiker meist besser verträglich. Köstlich schmeckt natürlich der selbst gepresste Saft, von der Kelter direkt in das Glas. Selbst gebackene Kuchen, Apfelwein und Bratwurst runden den geselligen Tag im Vereinsgarten ab.
Die Veranstaltung findet am Samstag, 30. September von 14 bis 18 Uhr im ausgeschilderten Garten des Heimatmuseums Seulberg (früher OGV) statt. Der Garten befindet sich in der Gemarkung „In den Pflanzenländern“; der Weg wird ab der Feldampel an der Vilbeler Straße ausgeschildert. Die Teilnahme ist kostenlos.
(21.09.2023)
Stichtag für Kulturförderung: Jetzt noch Anträge bei der Kulturstiftung Friedrichsdorf einreichen
Die Kulturstiftung Friedrichsdorf engagiert sich seit Jahren, um Kunst und Kultur in Friedrichsdorf zu fördern und zu unterstützen. Um Förderungen von Projekten besser koordinieren zu können, gibt es jedes Jahr zwei Stichtage, zu denen Förderanträge eingereicht werden können.
Das sind der 31. März sowie der 30. September.
Im Anschluss an den jeweiligen Termin entscheidet der Vorstand der Kulturstiftung Friedrichsdorf dann, welche Projekte finanziell unterstützt werden können. Förderanträge können Friedrichsdorfer Vereine oder Institutionen, die im Bereich Kunst und Kultur tätig sind, sowie künstlerisch oder kulturelle aktive Personen mit Wohnsitz Friedrichsdorf einreichen.
Für seine Entscheidung benötigt der Vorstand eine detaillierte Projektbeschreibung sowie eine aussagekräftige Kostenkalkulation. Zur Förderung kommen Einzelprojekte; Zuschüsse zu Mieten oder sonstigen dauerhaften Kosten fallen nicht unter die Fördermöglichkeiten.
Informationen:
Kulturstiftung Friedrichsdorf
Geschäftsstelle
Telefon: 06172 731-1296 oder -1263
E-Mail: kulturstiftung@friedrichsdorf.de
www.kulturstiftung-friedrichsdorf.de oder
www.facebook.com/kulturstiftung.friedrichsdorf
(21.09.2023)