Pressemeldungen der letzten Woche

zur Suche in den Pressemeldungen

Wochenmarkt Friedrichsdorf, 19.06.2024

Der Wochenmarkt findet ab Mittwoch, dem 19.06.2024, wieder gemeinsam mit allen Marktständen auf dem Landgrafenplatz statt, da die Baumaßnahme in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße beendet ist. 

Allerdings muss der Wochenmarkt wieder zum jährlichen Hugenottenmarkt am ersten Juli-Wochenende am Samstag, dem 06.07.2024, vom Landgrafenplatz zum Goers-Parkplatz ausweichen. Die Marktstände werden sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich des Parkplatzes aufgestellt. Während der Marktzeit am Samstag von 6 bis 14 Uhr ist der Parkplatz komplett gesperrt. 
Die Zufahrt für die Anwohner bleibt frei.

Die Verkehrsteilnehmer und Marktbesucher werden gebeten, das Park- und Halteverbot auf dem gesamten Goers-Parkplatz zu beachten und während des Samstagvormittags die kostenfreien Parkplätze am Rathaus oder in der Tiefgarage des Taunus Carrés zu nutzen.

(13.06.2024)

nach oben

Tag des Sports – viele Mitmachangebote zum Ausprobieren, 23.06.2024

Newsbild: Tag des Sports – viele Mitmachangebote zum Ausprobieren, 23.06.2024

BU:
Beim Tag des Sports kann mann viele Sportarten ausprobieren | © Stadt Friedrichsdorf

Am Sonntag, 23. Juni, stellen sich die Sportvereine aus Friedrichsdorf vor – von 11 bis 17 Uhr in den Sporthallen der Philipp-Reis-Schule und im fußläufig entfernten Sportpark. Es gibt viele Mitmachangebote zum Ausprobieren und Vorführungen. Bürgermeister Lars Keitel: „Beim Tag des Sports geht es um Spaß und Bewegung. Die Sportvereine zeigen, dass Bewegung das Leben schöner macht.“ Koordiniert wird der Tag des Sports vom Sportamt. 

Auf der Webseite www.friedrichsdorf.de/tagdessports findet man alle Infos zum Programm. Übersichtskarten zeigen, welche Angebote wann und wo stattfinden. Auch gastronomische Angebote werden erwähnt. 

Bewegungslustige jeden Alters haben allerhand zur Auswahl: Ob Cardiotraining mit Trommelrhythmen, Stuhlgymnastik, Zumba oder Line-Dance – mitmachen und ausprobieren lautet das Motto. Einfache Trainingseinheiten werden zum Beispiel für Volleyball, Beachvolleyball und leichtathletische Disziplinen angeboten. Man kann Pickleball spielen, an einem Basketball-Spaßturnier teilnehmen, sich auf Cycling-Rädern auspowern und mit Pfeil und Bogen oder einem Lichtgewehr schießen. Kinder und Jugendliche können zum Beispiel ein Fußball- oder Leichtathletik-Abzeichen machen, bei Inlinehockey reinschnuppern und bei einem Tennis-Spielparcours Spaß haben. Bewegungsspaß ohne jede Anleitung bieten eine Hüpfburg und eine Kletterrutsche. Auch ein lebensgroßer Riesenkicker wird aufgebaut– hier wird man selbst zur Spielfigur. 

Wer lieber zuschaut, kann sich zum Beispiel Hip-Hop-Tanz oder Lichtschwert-und Einrad-Choreografien ansehen. Eine „Infomesse“ bietet Gelegenheit, mit den Sportvereinen ins Gespräch zu kommen. Es gibt Infos rund um das Sportangebot, eine Mitgliedschaft, Schnupper-Möglichkeiten und ehrenamtliche Mitarbeit. Wem das alles noch nicht reicht, der kann sich auf einer der vielen bestehenden Sport- und Freizeitanlagen im Sportpark vergnügen – sei es Seilzirkus, Skatepark, Hindernispfad oder Finnenbahn.

Alle Infos auf www.friedrichsdorf.de/tagdessports

(13.06.2024)

nach oben

Eintauchen in die Geschichte Friedrichsdorfs beim geführten Stadtspaziergang, 29.06.2024

Newsbild: Eintauchen in die Geschichte Friedrichsdorfs beim geführten Stadtspaziergang, 29.06.2024

BU:
Dem Philipp-Reis-Haus wird ein Besuch abgestattet, um den Telefonerfinder vorzustellen. (Foto: Stadt Friedrichsdorf; Reiner Harscher) 

Alle Geschichtsinteressierten können beim geführten Stadtspaziergang in die Historie der Hugenottenstadt eintauchen. Am Samstag, 29. Juni, startet Gästeführer Helmut Schneider um 15 Uhr die Reise in die Vergangenheit am Rathausvorplatz (Hugenottenstraße 55). Er führt die Gruppe gedanklich zu den Anfängen der Siedlung im Jahr 1687 zurück und gibt sowohl einen Einblick in die Wirtschaftsgeschichte der Stadt als auch in das Erbe der Hugenotten. Auf dem Rundgang lernen die Teilnehmenden berühmte Persönlichkeiten der Stadt kennen – wie zum Beispiel Philipp Reis, den Telefonerfinder, oder Marie Hensel, die spätere Madame Blanc. Ein Blick in die Evangelische Kirche Friedrichsdorf und das Philipp-Reis-Haus runden den Spaziergang ab. 

Die Teilnahme kostet 3 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Ende des Stadtspaziergangs wartet eine kleine Überraschung, die mit nach Hause genommen werden kann.

Informationen: Stadt Friedrichsdorf, Heike Havenstein, Telefon 06172 731 1296, E-Mail: stadtverwaltung@friedrichsdorf.de oder unter www.friedrichsdorf.de.

 

(13.06.2024)

nach oben

Außergewöhnliches Konzerterlebnis: Wandelkonzert im Wald, 30.06.2024

Newsbild: Außergewöhnliches Konzerterlebnis: Wandelkonzert im Wald, 30.06.2024

Foto: Claudia Hornbach entlockt ihrem Akkordeon beim Wandelkonzert im Wald französische Melodien und Tangos (Foto: privat).

Die Kulturstiftung Friedrichsdorf lädt am Sonntag, 30. Juni, ab 11 Uhr zu einer Neuauflage des außergewöhnlichen Konzerterlebnisses. Bekrönt von einem Blätterdach spielen an fünf Standorten im Wald fünf unterschiedliche Musikensembles Werke von Klassik bis Swing. Dabei wiederholen sie ihr Programm fünf Mal cirka alle 15 Minuten, so dass die Musikfans von Standort zu Standort wandeln und immer wieder neuen Klängen lauschen können. Eine kleine Pause zwischen den Musikabschnitten erlaubt das Wandern zum nächsten Musikgenuss ohne etwas zu verpassen. Musikbegeisterte können sich auf Beiträge des Klarinettenensembles der Musikschule Friedrichsdorf e.V., des Flötenensembles der Musikschule Friedrichsdorf e.V., auf swingende Klänge von Benjamin Knorr (Trompete, Musikschule Friedrichsdorf e.V.), auf französische Melodien und Tangos von Claudia Hornbach (Akkordeon; Musikschule Friedrichsdorf e.V.) sowie auf romantische Lieder des Gesangsduos Anja Jünger und Hilke Bender freuen.

Wer für die Zeit der Musikvorträge nicht stehen mag, sollte sich einen Hocker oder kleinen Klappstuhl mitbringen. Die Standorte sind am Rand von Wanderwegen eingebettet, es geht also nicht über Stock und Stein. Trotzdem ist festes Schuhwerk empfehlenswert.

Bei Regen kann das Konzert nicht stattfinden und muss dann gegebenenfalls auch kurzfristig abgesagt werden. Die Teilnahme an dem Konzert geschieht auf eigenes Risiko. Der Eintritt zu dem ungewöhnlichen Hörgenuss ist frei. Der Rundgang kann am Lochmühlenweg gestartet werden, aber der Einstieg ist auch an jeder anderen Station möglich. Die Stationen finden sind an der Meisenroute des Naturparks und dem Trimm-Dich-Pfad der Stadt Friedrichsdorf.

Informationen und Flyer: Kulturstiftung Friedrichsdorf, 06172 731-1296 oder -1263, E-Mail: kulturstiftung@friedrichsdorf.de oder unter www.kulturstiftung-friedrichsdorf.de.


Anfrage:

Kulturstiftung Friedrichsdorf
Geschäftsstelle
Hugenottenstraße 55
61381 Friedrichsdorf
Tel. 06172 731-1296
E-Mail: kulturstiftung@friedrichsdorf.de
www.kulturstiftung-friedrichsdorf.de

(11.06.2024)

nach oben

Rollatoren-Training, 27.06.2024

Ist die Mobilität eingeschränkt, benötigen viele Seniorinnen und Senioren einen Rollator. Zunächst einmal sollte das Gerät optimal auf die jeweilige Person eingestellt werden. Anschließend gilt es, den sicheren Umgang im Alltag mit dem anfangs unhandlich wirkenden Gerät zu erlernen. 

Frau Gabriele Schättler, Ergotherapeutin und lizensierte Trainerin im Bereich Orthopädie und Rehabilitation, führt dieses Jahr das vierte Mal ein Rollatoren-Training in Friedrichsdorf durch.
Nach einem theoretischen Teil in den Räumen des Friedrichsdorfer Rathauses wird auch der praktische Umgang mit dem Rollator (bei gutem Wetter draußen) geübt. Die Gäste lernen, wie man zum Beispiel Hindernisse mit dem Rollator überwindet oder umfährt. 

Das Training dauert ca. 90 Minuten.
Das Rollatoren-Training findet am Donnerstag, dem 27. Juni 2024
um 10:00 im Rathaus, großer Sitzungssaal, Hugenottenstr.55
in 61381 Friedrichsdorf statt.

Das Training wird kostenfrei angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Gruppengröße beschränkt ist. Bitte melden Sie sich bis zum 20. Juni 2024 bei Frau Jasmin Lenz, Seniorenberatung der Stadt Friedrichsdorf, 06172-731-1283 oder jasmin.lenz@friedrichsdorf.de 

 

(11.06.2024)

nach oben

Fahrradtour zum Landgasthof Saalburg am 28.06.2024 mit dem Seniorenbeirat

Newsbild: Fahrradtour zum Landgasthof Saalburg am 28.06.2024 mit dem Seniorenbeirat

Der Seniorenbeirat der Stadt Friedrichsdorf bietet interessierten Seniorinnen und Senioren einmal im Monat Fahrradtouren an.

Die nächste Radtour findet am 28.06.2024 statt und führt zum Landgasthof Saalburg im Taunus.

Die Fahrtstrecke führt über Seulberg, Bottigtal, Revierförsterei, Unterer und Oberer Rotlaufweg zur Saalburg. Der Obere Rotlaufweg weist eine langgezogene Steigung auf. Der Rückweg erfolgt evtl. über eine Alternativroute. Die Strecke beträgt ca. 20-25 Kilometer, die Fahrtzeit mit Pausen ca. 3,5 Stunden.

Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Springbrunnen am Houiller Platz.

Bei Regenwetter finden die Fahrradtouren nicht statt.

Interessierte Seniorinnen und Senioren werden gebeten, sich bis spätestens zwei Tage vor der Tour bei Georg Aldinger unter Telefon 06172/489534 anzumelden.

 

(10.06.2024)

nach oben

Befragung zur Mobilität in Friedrichsdorf startet am 11. Juni

Die erste Hälfte der 3.500 ausgewählten Haushalte Friedrichsdorf hat in den letzten Tagen Post mit Befragungsunterlagen zur Mobilitätsbefragung 2024 erhalten. Alle Haushaltsmitglieder der angeschriebenen Haushalte sind aufgerufen, ihre zurückgelegten Wege für den auf den Befragungsunterlagen vermerkten Stichtag zu protokollieren und in die mitgesendeten Wegeprotokolle einzutragen. 

Dabei wird in der Verkehrswissenschaft ein Weg als Ortsveränderung (außerhalb von Grundstücken und Gebäuden) definiert, unabhängig von den genutzten Verkehrsmitteln. Im Laufe eines Tages werden in der Regel mehrere Wege zurückgelegt, z.B. der Weg zur Arbeit, der Weg von der Arbeit nach Hause, der Weg zur Freizeitaktivität und anschließend der Weg von der Freizeitaktivität wieder nach Hause. In dem genannten Beispiel wären das vier Wege, die am Stichtag zurückgelegt wurden. Aber es gibt auch Personen, die an ihrem Stichtag keinen Weg in Friedrichsdorf zurückgelegt haben, entweder weil sie sich außerhalb des Stadtgebietes aufgehalten haben, z.B. im Urlaub, oder weil sie an diesem Tag zu Hause geblieben sind. Auch diese Angaben sind wichtig, um Durchschnittswerte zum Mobilitätsverhalten über die ganze Stadtbevölkerung ermitteln zu können.

Die Mobilitätsbefragung startet mit dem ersten Stichtag am Dienstag, 11. Juni 2024, und hat in dieser Woche weitere Stichtage am Mittwoch und Donnerstag, 12. und 13. Juni 2023. Auch in der darauffolgenden Woche gibt es dann von Dienstag bis Donnerstag nochmals drei weitere Befragungsstichtage für die zweite Hälfte der insgesamt 3.500 befragten Haushalte.

Neben den Fragen zu den zurückgelegten Wegen gibt es Fragen zu statistischen Grundlagen, zu verfügbaren Verkehrsmitteln sowie Fragen zur Erreichbarkeit der täglichen Ziele mit den verschiedenen Verkehrsmitteln, Gründe der Verkehrsmittelwahl, Zweck und Häufigkeit des Innenstadtbesuchs und die Bewertung des Friedrichsdorfer Verkehrsangebots.

Die Stadt Friedrichsdorf bitten um eine rege Beteiligung und möglichst vollständiges Ausfüllen der Befragungsunterlagen. Sollten sich angeschriebene Haushalte bereits an der 1. Onlinebeteiligung zum Mobilitätskonzept der Stadt Friedrichsdorf beteiligt haben, so möchten wir diese bitten, dennoch an der repräsentativen Haushaltbefragung teilzunehmen. Nur mit einer ausreichend großen Beteiligung können die Daten auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet und wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, mit der die Verkehrsbedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger in Friedrichsdorf besser bei der Entwicklung der Verkehrsangebote berücksichtigt werden können.

(10.06.2024)

nach oben

Mobilität mitgestalten: Online-Beteiligung im Rahmen des Mobilitätskonzeptes noch bis 2. Juni

Newsbild: Mobilität mitgestalten: Online-Beteiligung im Rahmen des Mobilitätskonzeptes noch bis 2. Juni

Die Stadt Friedrichsdorf möchte mit dem integrierten Mobilitätskonzept gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Zukunft der Mobilität in Friedrichsdorf gestalten. Hierzu ist ein umfangreiches Beteiligungsverfahren vorgesehen. 

Neben einem öffentlichen Mobilitätsforum startete am 08. Mai 2024 auch die erste Runde einer Onlinebeteiligung für die Friedrichsdorfer Bevölkerung. Dabei werden Bewertungen zum vorhanden Mobilitätsangebot, Meinungen und Ideen abgefragt.

Unter www.friedrichsdorf-mobil.de werden auf der Seite „Mitmachen“ zwei Dialogräume angeboten. In diesen besteht die Möglichkeit mitzuteilen, wie die Zufriedenheit mit den heutigen Mobilitätsangeboten in Friedrichsdorf ist. Außerdem können anhand einer interaktiven Karte konkrete Problemstellen und auch positive Beispiele für die einzelnen Verkehrsarten mitgeteilt werden. 

Die Stadt Friedrichsdorf weist darauf hin, dass erfreulicherweise zum jetzigen Zeitpunkt bereits vergleichsweise viele Personen an der Befragung teilgenommen und zahlreiche Anregungen gegeben haben. Die Teilnahme an dieser ersten Runde wird noch bis zum 02. Juni 2024 möglich sein. Danach erfolgt die Auswertung.

Die Planungsbüros LK Argus, plan:mobil und die Stadt Friedrichsdorf freuen sich auf viele Rückmeldungen und Hinweise der Bürgerinnen und Bürger, um ein auf Friedrichsdorf zugeschnittenes Mobilitätskonzept erarbeiten zu können.

Die Befragung wird von der Stadt Friedrichsdorf mit Unterstützung der beauftragten Planungsbüros durchgeführt. Hierzu wurden die Inhalte und Fragen intensiv abgestimmt. Das Wichtigste dabei: während der gesamten Befragung ist die Anonymität der Teilnehmenden gewährleistet. Eine Rückverfolgung persönlicher Daten und die Identifikation einzelner Personen sind nicht möglich. 

Die Stadt Friedrichsdorf freut sich auf zahlreiche weitere Beiträge bis zum 02. Juni 2024, um die Mobilität zu verbessern und zukunftsfähig zu gestalten.

 

Weitere Informationen >>>

 

(23.05.2024)

nach oben

Ihre Suchkriterien

Newsbereiche:

Zurück