Pressemeldungen der letzten Woche
zur Suche in den Pressemeldungen
- Störung der EC Kartenzahlung
- Am 02.06.2022 Vollversammlung des Seniorenbeirates der Stadt Friedrichsdorf
- Seulberger Seniorinnen und Senioren fahren am 21.06.2022 nach Miltenberg
- Anmelden beim Stadtradeln
- Trommel, Rauch & Telefon – Botschaften quer durch die Zeit
- Sonntagscafé im Heimatmuseum Seulberg am 29. Mai geöffnet
- Schräg-kriminelle Kurzgeschichten am 08.02.2022 gelesen von Roland Jankowsky
Störung der EC Kartenzahlung
Bereits seit Dienstag, den 24.05.2022, kommt es bundesweit zu Störungen bei der Abwicklung von EC-Kartenzahlungen.
Leider ist auch die Stadtverwaltung Friedrichsdorf, unter anderem in den Bereichen Einwohnermeldewesen und Standesamt, betroffen. Unklar ist, wann die Störungen behoben sein werden.
Wir stehen im regelmäßigem Ausstauch mit unserem Anbieter.
Bis auf Weiteres führt dies aber derzeit dazu, dass nur eingeschränkt Kartenzahlungen möglich sind.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ihre Stadtverwaltung
(27.05.2022)
Am 02.06.2022 Vollversammlung des Seniorenbeirates der Stadt Friedrichsdorf
Die nächste Sitzung der Vollversammlung des Seniorenbeirates der Stadt Friedrichsdorf findet am Donnerstag, 02.06.2022 um 9.30 Uhr im Forum Friedrichsdorf, großer Saal, Dreieichstraße 22, Friedrichsdorf, Stadtteil Köppern, statt.
Interessierte Besucher sind hierzu herzlich eingeladen.
In der Zeit von 9.00 bis 9.30 Uhr bietet der Seniorenbeirat eine öffentliche Bürgersprechstunde an.
(24.05.2022)
Seulberger Seniorinnen und Senioren fahren am 21.06.2022 nach Miltenberg
(24.05.2022)
Anmelden beim Stadtradeln
Vom 03.07.bis 23.07.2022 beteiligt sich Friedrichsdorf gemeinsam mit dem Hochtaunuskreis am STADTRADELN, einer jährlich stattfindenden, internationalen Aktion.
In diesem Zeitraum sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen für mehr Lebensqualität, Radförderung und Klimaschutz in die Pedale zu treten. Vereine, Firmen und andere Einrichtungen, aber auch Privatleute können sich als Gruppe oder auch als Einzelperson anmelden und um die Wette radeln. Die Anmeldung erfolgt über das Internet unter www.stadtradeln.de/friedrichsdorf.
Unter den Teilnehmern werden am Ende attraktive Preise verlost, unabhängig von den gefahrenen Kilometern. Darüber hinaus werden die aktivsten Teilnehmer und Gruppen gesondert ausgezeichnet. Weiterhin werden beim STADTRADELN bundesweit die fahrradaktivsten Städte, Gruppen und Teilnehmer ausgezeichnet.
Am komfortabelsten geht die Teilnahme mit der STADTRADELN-App. Die gefahrenen Kilometer werden automatisch registriert. Diese können aber auch über einen Internetzugang gespeichert werden oder auch analog, ohne Internetanschluss.
Das Klimabündnis hat die Kampagne 2008 gestartet. Ziel von STADTRADELN ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Radförderung in der Kommune zu setzten – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren zu haben! Kommunalpolitikerinnen und -politiker als die lokalen Entscheidungsträger in Sachen Radverkehr können „erfahren“, was es bedeutet, in der eigenen Kommune mit dem Rad unterwegs zu sein und dann Verbesserungsmaßnahmen anstoßen bzw. umsetzen.
Gesucht wird auch ein STADTRADELN-Star, der öffentlichkeitswirksam in diesem Zeitraum ganz auf seinen PKW verzichtet. Über die Meldeplattform RADar! können Teilnehmende zudem störende oder gefährliche Stellen der Kommune melden.
Ausführliche Informationen sind unter www.stadtradeln.de abrufbar.
Interessierte können sich unter der Rufnummer 06172 / 731-1300 oder per Mail bei nina.schlepper@friedrichsdorf.de informieren.
(24.05.2022)
Trommel, Rauch & Telefon – Botschaften quer durch die Zeit
Eine der größten Erfindungen stammt aus Friedrichsdorf: das Telefon. Mit dem Handy kann man heute von überall Nachrichten senden und empfangen. Aber wie haben früher die Menschen Botschaften übermittelt?
Dieser großen Frage geht unser Forscherteam mit Spezialisten nach. Kann man Nachrichten mit Trommeln senden? Wie funktionierten die Rauchzeichen der Indianer? Was sind Blinkzeichen? Ob Liebesbrief oder Aufträge – da geht die Post ab. Im Workshop lernt man sogar, Botschaften geheim zu verschlüsseln. Mit einer Töpferin erforschen die Kinder die Keilschrift, ehe es an die Schönschrift für persönliche Briefe geht. Ganz spielerisch wird experimentiert und ausprobiert, bis von ganz allein Geschichten im Kopf entstehen. Die werden dann mit einer richtigen Autorin zu Papier gebracht. Egal, ob die von Abenteuern reitender Boten handeln oder von geheimnisvollen Texten, die mühsam von Detektiven decodiert werden. Gemeinsam mit Ursula Flacke entstehen die tollsten Nachrichten-Geschichten, die dann am Ende des Workshops als Buch erscheinen.
Die Termine des diesjährigen Moduls im Heimatmuseum Seulberg: 11. und 12. Juni, 27.-29. Juli, 24. und 25. September; jeweils von 10 bis 15 Uhr. Material und Essen wird gestellt.
Das Projekt findet im Rahmen des Projektes „Kultur macht stark“ statt. Bündnispartner sind der Bödeker-Kreis, die Taunus Eulen sowie das Heimatmuseum Seulberg.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder zwischen 7 und 12 Jahren begrenzt.
Anmeldungen nimmt Dr. Erika Dittrich gerne per Mail unter museen@friedrichsdorf.de entgegen.
(24.05.2022)
Sonntagscafé im Heimatmuseum Seulberg am 29. Mai geöffnet
BU: An jedem letzten Sonntag im Monat lädt die gemütliche Museumsklause zum Sonntagscafe.
Nach langer Pause freut sich das Team des Heimatmuseums Seulberg, am 29. Mai, ab 14 Uhr endlich wieder das beliebte Sonntagscafé öffnen zu können.
Für Gäste stehen dann neben obligatorischem Kuchen und Kaffee auch herzhafte Leckereien zu Weinen bereit. So gestärkt mach der Museumsbesuch noch mehr Spaß.
Die aktuelle Sonderausstellung „Mit Tante Emma in den Supermarkt“ erinnert nostalgisch an die Zeit, als das Einkaufen noch in der Nachbarschaft möglich war. Reiner Harscher hat eigens für die neue Medienstation im Museum einen kurzen Film dazu produziert. Die Schau ist noch bis Mitte Juni zu sehen.
Fragen beantwortet gerne Dr. Erika Dittrich unter der Telefonnummer 06172 / 731 3 100 oder per Mail museen@friedrichsdorf.de.
(24.05.2022)
Schräg-kriminelle Kurzgeschichten am 08.02.2022 gelesen von Roland Jankowsky
BU: Schauspieler Roland Jankowsky liest schräg-kriminelle Shortstories (Foto: Alexandra Kaumanns).
"Wenn Overbeck (wieder)kommt…." lautet der Titel der Krimi-Lesung mit der Roland Jankowsky am Dienstag, 08. Februar, um 20 Uhr im Forum Friedrichsdorf (Dreieichstraße 22) Station macht. TV-Darsteller Roland Jankowsky hat für diesen Abend neue schräg-kriminellen Shortstories im Gepäck. Seit über 23 Jahren spielt er in der beliebten ZDF-Krimireihe Wilsberg den etwas speziellen Kommissar Overbeck, dessen Weg hauptsächlich von Fettnäpfchen gepflastert ist. Dennoch wählten die Zuschauer Jankowsky zum „Coolsten TV-Kommissar Deutschlands 2018“. Roland Jankowsky, der Schauspieler hinter Overbeck, ist neben den Dreharbeiten seit einigen Jahren sehr erfolgreich mit seiner Krimilesung auf Tour. Hier pflastern weniger die Fettnäpfchen, sondern vermehrt Leichen seinen Weg. Im Jahr 2016 wählten die Zuschauer der Eifel-Kulturtage Jankowsky mit seiner Krimilesung zum Gewinner des Publikumspreises „Goldene Berta“. Alle Kurzgeschichten zeichnen sich durch überraschende Wendungen, Wortwitz sowie groteske Situationen aus und enden unerwartet.
Für den Besuch der Veranstaltungen der Friedrichsdorfer Kulturzeit gilt die 2G-plus - Regel: Zutritt nur für Personen mit vollständigem Impfschutz oder Genesenennachweis und mit zusätzlichem, tagesaktuellem Nachweis über einen negativen Test (zum Beispiel Antigentest). Für Personen, die bereits ihre Auffrischungsimpfung (dritte Impfung) erhalten haben, entfällt die Testpflicht. Die ausführlichen Hygieneregeln sind unter www.friedrichsdorf.de zusammengefasst. Bitte am Einlass die entsprechenden Dokumente sowie einen Ausweis bereithalten. Im Forum Friedrichsdorf gilt Maskenpflicht. Die Maske muss auch am Sitzplatz während der Veranstaltung getragen werden.
Karten sind im Vorverkauf für 17 Euro (ermäßigt 15 Euro) zuzüglich Servicegebühr beim HOLIDAY LAND Reisecenter Stosius im Taunus Carré (Wilhelmstraße 23) oder online hier >>> unter www.friedrichsdorf.de erhältlich. An der Abendkasse kosten die Karten 19 Euro (ermäßigt 17 Euro).
(26.01.2022)