Infos & Berichte der Umweltberatung
- Alte Handys für die Havel
- Beratungsangebot der Verbraucherzentrale zum Heizungstausch
- CD-Sammlung
- Der Wald ist kein Komposthaufen
- Die Verbraucherzentrale informiert: Energiesparen und Durchatmen
- Energieausweis für das Friedrichsdorfer Rathaus
- Energieausweis Ratgeber
- Energieberatung in Friedrichsdorf - Tipps zum Energiesparen
- Gartenabfälle am Gewässer verboten
- Geld sparen mit dem Energiesparkonto
- Gerätelärmschutz-Verordnung
- Gesundheitsgefahren beim Umgang mit Glas- und Steinwolle
- Grenzabstände bei Pflanzung einhalten
- Hundekot beseitigen
- Keine Gartenabfälle an Gewässern abladen
- Klimaschutz - Stadt Friedrichsdorf setzt auf Sonnenenergie
- Korken für Kork
- Mit dem richtigen Kniff Heizkosten sparen
- Neuer Ratgeber: SolardachCheck
- Pflanzenschutzmittel sind nicht überall erlaubt
- Quecksilberhaltige Abfälle nicht in den Hausmüll
- Rückgabe von Batterien und Akkus
- Sammlung von CD und DVD
- Sammlung von Gartenabfällen
- Solaranlagen
- Tipps zu Reduzierung von Heizkosten im Neubau
- Tipps zur Kompostierung
- Umweltbewusst Waschen
- Unerlaubte Wasserentnahmen
- Wespen und andere Plagegeister
- ÖKOPROFIT Hochtaunus
Korken für Kork
Korken sind zum Wegwerfen zu schade ! Die in Friedrichsdorf gesammelten Korken gehen zum Epilepsiezentrum in Kork, einem Stadtteil von Kehl. Die Diakonie Kork betreibt in ihren Hanauerland Werkstätten die Herstellung von Korkgranulat hauptsächlich für die Wärmedämmung von Gebäuden und für medizinische Produkte. 12 behinderte Menschen sind damit beschäftigt die Korken zu sortieren, zu granulieren und zu verpacken.
Sammelstelle befinden sich im Wertstoffhof. Der Recyclingpfad der Diakonie Kork bietet die umweltfreundliche Weiterverarbeitung dieses Naturproduktes und unterstützt damit gleichzeitig ein soziales Projekt.
Die Verwendung von Kork bietet viele ökologische Vorteile. Die Herstellung ist im Gegensatz zu den synthetischen Alternativen umweltfreundlich, da sie wenig Energie und Wasser verbraucht und einen nachwachsenden Rohstoff nutzt. Die Korkeichenwälder in Spanien und Portugal sind ein wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Unter anderem profitieren auch ein Teil unsere Zugvögel davon. Das Recycling von Korken und die Verwendung als Wärmedämmstoff tragen wiederum durch die Einsparung von Heizenergie zum Klimaschutz bei.
Es sprechen also viele Gründe für eine Sammlung von Flaschenkorken. Gesammelt werden nur reine Korken von Wein- und Sektflaschen. Sie müssen frei von Fremdkörpern sein, wie Folien, Drähten oder Kunststoffkappen. Nicht gesammelt werden Kronenkorken, Flaschenkorken aus Gummi oder Korken mit Kunststoffkappe. Weitere Informationen sind beim Umweltberater Jörg Naumann im Rathaus unter der Rufnummer 06172 / 731-1300 oder per E-Mail unter joerg.naumann@friedrichsdorf.de erhältlich.