Infos & Berichte der Umweltberatung
- Alte Handys für die Havel
- Beratungsangebot der Verbraucherzentrale zum Heizungstausch
- CD-Sammlung
- Der Wald ist kein Komposthaufen
- Die Verbraucherzentrale informiert: Energiesparen und Durchatmen
- Energieausweis für das Friedrichsdorfer Rathaus
- Energieausweis Ratgeber
- Energieberatung in Friedrichsdorf - Tipps zum Energiesparen
- Gartenabfälle am Gewässer verboten
- Geld sparen mit dem Energiesparkonto
- Gerätelärmschutz-Verordnung
- Gesundheitsgefahren beim Umgang mit Glas- und Steinwolle
- Grenzabstände bei Pflanzung einhalten
- Hundekot beseitigen
- Keine Gartenabfälle an Gewässern abladen
- Klimaschutz - Stadt Friedrichsdorf setzt auf Sonnenenergie
- Korken für Kork
- Mit dem richtigen Kniff Heizkosten sparen
- Neuer Ratgeber: SolardachCheck
- Pflanzenschutzmittel sind nicht überall erlaubt
- Quecksilberhaltige Abfälle nicht in den Hausmüll
- Rückgabe von Batterien und Akkus
- Sammlung von CD und DVD
- Sammlung von Gartenabfällen
- Solaranlagen
- Tipps zu Reduzierung von Heizkosten im Neubau
- Tipps zur Kompostierung
- Umweltbewusst Waschen
- Unerlaubte Wasserentnahmen
- Wespen und andere Plagegeister
- ÖKOPROFIT Hochtaunus
Sammlung von Gartenabfällen
Die Straßensammlung der Gartenabfälle steht wieder bevor. Dabei gibt es leider immer wieder Probleme, die leicht vermieden werden können. Meist handelt es sich um falsch gebündeltes Reisig, zu lange Äste oder zu schwere Baumstämme. Es werden auch immer wieder Plastiksäcke, Pappkartons oder andere ungeeignete Behälter zur Abfuhr bereitgestellt. Um eine geordnete Sammlung zu gewährleisten bittet die Stadtverwaltung darum, die folgenden Regeln zu beachten: Die Bündel aus Zweigen oder einzelne Äste dürfen maximal 1 Meter lang und Bindfäden müssen verrottbar sein (z.B. Kokos- oder Hanfstrick; kein Draht oder Kunststoff). Einzelne Bündel, Äste oder Stämme dürfen maximal 35 kg schwer sein, Äste sollten höchstens etwa armdick sein. Es dürfen keine Kunststoffsäcke oder Kartons, sondern ausschließlich Papier- oder Jutesäcke für Gartenabfälle verwendet und nur verrottbare Gartenabfälle, keine Küchen- oder sonstigen Abfälle bereitgelegt werden. Mit Gartenabfällen gefüllte Behälter (Kübel oder Wannen) werden nicht geleert. Größere Wurzeln können bei der Sperrmüllsammlung angemeldet werden, kleine Wurzeln passen in den graue Müllbehälter. Werden diese Regelungen nicht beachtet, bleiben die Abfälle liegen. Die Papier- und Jutesäcke sind in verschiedenen Geschäften erhältlich.
Die Termine der Gartenabfallsammlung sind im Müllkalender angegeben. Bei allen Straßensammlungen gilt die Regel, dass die Abfälle frühestens am Tag vor der Sammlung bereitgestellt werden und nicht auf Vorrat an der Straße gesammelt werden. Neben der Einsammlung der Gartenabfälle besteht auch die Möglichkeit, Gartenabfälle am Bauhof kostenlos abzugeben. Für gewerbliche Abfälle ist eine Gebühr zu zahlen. Die Öffnungszeiten sind mittwochs von 17-20 Uhr, freitags von 13-17 Uhr sowie samstags zwischen 9-13 Uhr. Der städtische Häckseldienst zerkleinert Baum- und Strauchschnitt auf dem Grundstück gegen eine geringe Gebühr. Weitere Informationen sind in der Abfallfibel der Stadt Friedrichsdorf nachzulesen. Auskünfte erteilen auch die Abfallberater Andreas Höhn und Florian Rühl der Stadtverwaltung unter Tel. (0 61 72) 73 112 80 und 73 112 17 sowie der Umweltberater Jörg Naumann unter der Nummer 73 113 00. Er nimmt auch die Anmeldungen für den Häckseldienst entgegen. Informationen sind auch im Internet unter erhältlich.