Infos & Berichte der Umweltberatung
- Alte Handys für die Havel
- Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners
- CD-Sammlung
- Der Wald ist kein Komposthaufen
- Die Umweltberatung warnt vor Krötenwanderung im Frühling
- Energieausweis für das Friedrichsdorfer Rathaus
- Energieausweis Ratgeber
- Energieberatung in Friedrichsdorf - Tipps zum Energiesparen
- Energieexperten der Verbraucherzentrale informieren im April live und online
- Gartenabfälle am Gewässer verboten
- Geld sparen mit dem Energiesparkonto
- Gerätelärmschutz-Verordnung
- Gesundheitsgefahren beim Umgang mit Glas- und Steinwolle
- Grenzabstände bei Pflanzung einhalten
- Hundekot beseitigen
- Keine Gartenabfälle an Gewässern abladen
- Klimaschutz - Stadt Friedrichsdorf setzt auf Sonnenenergie
- Korken für Kork
- Neuer Ratgeber: SolardachCheck
- Pflanzenschutzmittel sind nicht überall erlaubt
- Quecksilberhaltige Abfälle nicht in den Hausmüll
- Rückgabe von Batterien und Akkus
- Sammlung von CD und DVD
- Sammlung von Gartenabfällen
- Solaranlagen
- Tipps zu Reduzierung von Heizkosten im Neubau
- Tipps zur Kompostierung
- Umweltbewusst Waschen
- Unerlaubte Wasserentnahmen
- Wespen und andere Plagegeister
- ÖKOPROFIT Hochtaunus
Neuer Ratgeber: SolardachCheck
Die Preise für Photovoltaikanlagen sinken. Nie war es so günstig wie jetzt, in eine Anlage für Solarstrom zu investieren. Der neue Energiespar-Ratgeber "SolardachCheck" ermittelt unter www.klima-sucht-schutz.de anhand von fünf einfachen Schritten, ob sich das eigene Dach für eine Photovoltaikanlage eignet und ob sich die Installation rechnet.
Neben der individuellen Berechnung der Wirtschaftlichkeit einer Solarstromanlage zeigt der Ratgeber dem Nutzer auf, wie viel Kilogramm des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 durch die Erzeugung regenerativen Solarstroms vermieden werden können. Mit einfachen Abfragen und grafischen Hilfsmitteln wird neben Dachneigung und -ausrichtung auch die Verschattung des Daches berücksichtigt. Zur Berechnung der Dachfläche steht eine GoogleMaps-Anwendung zur Verfügung. Der Nutzer kann also direkt am Bildschirm alle wesentlichen Merkmale ganz einfach selbst zusammentragen.
Der SolardachCheck richtet sich in erster Linie an Besitzer von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Aber auch für Mieter stehen Serviceleistungen bereit: Es ist ein Datenblatt eingerichtet, das am Ende der Beratung abrufbar ist und alle wichtigen Ergebnisse zusammenfasst. Mieter können es als Denkanstoß an ihren Vermieter weiterleiten.
Auch wer sich für das Thema Solarwärme interessiert, ist bei den Energiespar-Ratgebern von co2online gut aufgehoben. Im "Modernisierungsratgeber" und im Ratgeber "Heizkosten im Neubau" kann Solarwärme zur Heizungsunterstützung auf ihre Wirtschaftlichkeit und ihr CO2-Minderungspotenzial getestet werden. Die online-Ratgeber unterstützen Sie rund ums Energiesparen: z.B. als Eigentümer von Wohngebäuden bei energiesparenden Modernisierungsmaßnamen im Gebäudebestand. Mit den Strom-Ratgebern sparen Sie im Haushalt und im Büro Geld und Kohlendioxid.
Der SolardachCheck sowie 14 weitere Ratgeber sind im Internet unter auf der Umwelt-Seite der Stadt Friedrichsdorf unter "EnergiesparRatgeber" zu finden. Auskünfte und Beratung zum Energiesparen erhalten Sie im Rathaus auch vom städtischen Umweltberater per E-Mail unter joerg.naumann@friedrichsdorf.de oder unter der Rufnummer 06172 / 731-300.