Pressemeldungen der letzten Woche
zur Suche in den Pressemeldungen
- Beratungsangebot der Verbraucherzentrale zum Heizungstausch
- Ehrenamtliche Fahrer gesucht!
- Wahlen in Friedrichsdorf am 14.03.2021 - Neueinteilung Wahlbezirke
- Dank für das ehrenamtliche Engagement
- 15.01.2020 Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses für die Kommunalwahlen, die Bürgermeisterwahl und die Ausländerbeiratswahl am 14.03.2021
- Photovoltaik-Anlagen bis 31. Januar 2021 registrieren
- Live-Multivision "Marokko" von Reiner Harscher erst im Mai zu sehen
- Fahrplanwechsel 2020 / 2021 sowie neue Linie 56 (ehemals Stadtbus Seulberg)
- Die Abfallkalender 2021 liegen aus!
- Sportpark ab Samstag den 09.05.2020 offen
Beratungsangebot der Verbraucherzentrale zum Heizungstausch
- Eine Energieberaterin oder ein Energieberater kommt zu den Ratsuchenden nachhause und nimmt die vorhandene Heiztechnik in Augenschein. Im Gespräch klären sie die vorliegenden technischen Randbedingungen und die Präferenzen der Eigentümerinnen und Eigentümer in Bezug auf Heiztechniken.
- Die Energieberater ermitteln, welche Energieanschlüsse und Möglichkeiten zur Brennstofflagerung auf dem Grundstück vorhanden sind. Auf dieser Grundlage prüfen sie, welche Heiztechniken realisierbar wären.
- Am Ende vergleichen und bewerten die Energieberater alle Infrage kommenden Heiztechniken. Hierbei berücksichtigen sie Kriterien wie CO2-Emissionen, Investitionskosten, Förderung und Betriebskosten. Die Eigentümer erhalten eine graphische Darstellung der drei am besten geeigneten Heiztechniken und eine Gesamtübersicht mit allen geprüften Techniken.
(15.01.2021)
Ehrenamtliche Fahrer gesucht!
Seit dem 12. Januar können sich alle Menschen, die über 80 Jahre alt sind, für einen Impftermin anmelden. Da in der ersten Zeit lediglich sechs hessische Impfzentren geöffnet sind, müssen Frierichsdörfer Seniorinnen und Senioren in das Frankfurter Impfzentrum fahren, um die Corona-Impfung zu erhalten. Wann das Impfzentrum in Bad Homburg eröffnet, ist derzeit noch nicht absehbar.
Die Stadt Friedrichsdorf sucht Personen, die sich ehrenamtlich als Fahrer zur Verfügung stellen möchten, um ältere Menschen, die selbst das Impfzentrum nicht erreichen können nach Frankfurt zu fahren. Alle ehrenamtlichen Fahrer erhalten gegen Vorlage einer Fahrbestätigung eine Aufwandspauschale. In dieser Pauschale sind alle möglichen Nebenkosten, wie Parkkosten, etc. enthalten.
Wer seine Hilfe als Fahrer anbieten möchte, kann sich über die Telefonnummer 06172-731-1235 oder per Mail über coronahilfe@friedrichsdorf.de bei der Stadt Friedrichsdorf melden.
Gleichzeitig können sich Senioren über 80 Jahre, die die oben genannte Hilfeleistung in Anspruch nehmen möchten unter der Telefonnummer 06172-731-1235 bei der Stadt Friedrichsdorf melden. Dort wird dann ein Fahrer vermittelt. Bitte bestätigen Sie bei der Kontaktaufnahme, dass Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke weitergegeben werden dürfen.
Schon jetzt bedankt sich die Stadt bei allen Helferinnen und Helfern, die sich in dieser schwierigen Zeit für das Gemeinwohl engagieren. Die Stadtverwaltung wird bemüht sein, möglichst schnell und umfassend Fahrer zu vermitteln, bittet jedoch auch um Verständnis, dass nur Hilfestellungen vermittelt werden können, wenn sie tatsächlich angeboten werden.
(15.01.2021)
Wahlen in Friedrichsdorf am 14.03.2021 - Neueinteilung Wahlbezirke
Die Stadt Friedrichsdorf informiert alle Wählerinnen und Wähler
darüber, dass die Wahlbezirke neu eingeteilt werden mussten.
Wir bitten Sie daher den jeweiligen Wahlbezirk und Wahlraum Ihrer Wahlbenachrichtigung zu entnehmen.
Um aufrgund des Corona-Virus jedes Infektionsrisiko auszuschließen, empfehlen wir die Möglichkeit der Stimmabgabe per Briefwahl.
Falls Sie diesbezüglich Rückfragen haben, wenden Sie sich an das Wahlamt unter der Telefonnummer (06172) 731-1257 sowie per E-Mail an deniz.kaplan@friedrichsdorf.de.
(14.01.2021)
Dank für das ehrenamtliche Engagement
Für das große ehrenamtliche Engagement, welches Frau Anne Retzlaff im Rahmen ihres Amtes als Sportcoachin des Programmes „Sport und Flüchtlinge“ zeigt, danken Herr Bürgermeister Horst Burghardt sowie Jennifer Kröll vom Amt für soziale Angelegenheiten ihr recht herzlich. Zudem erhielt Sie eine Urkunde des Hessischen Ministers des Inneren und für Sport, Herrn Peter Beuth.
Das Landesprogramm „Sport und Flüchtlinge“ des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport fördert und unterstützt die Integration von Geflüchteten durch die Einbindung in die städtischen Sportvereine.
Frau Retzlaff übernimmt in Ihrem Amt die wichtige Aufgabe der Vernetzung zwischen den verschiedenen Sportvereinen, der Verwaltung sowie den Geflüchteten.
(14.01.2021)
15.01.2020 Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses für die Kommunalwahlen, die Bürgermeisterwahl und die Ausländerbeiratswahl am 14.03.2021
Am Freitag, den 15.01.2021, um 18.00 Uhr findet gemäß § 3 Abs. 2 S. 3 Hessische Kommunalwahlordnung eine öffentliche Sitzung des Wahlausschusses im Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, gr. Saal, statt. Der Zutritt ist jedermann gestattet.
Einziger Punkt der Tagesordnung:
Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge für die Stadtverordnetenwahl, die Ortsbeiratswahlen, die Bürgermeisterwahl und die Ausländerbeiratswahl sowie die Beschlussfassung über Ihre Zulassung oder Zurückweisung.
Falls Sie noch Rückfragen haben, wenden Sie sich an das Wahlamt unter der Telefonnummer (06172) 731-1257 sowie per E-Mail an deniz.kaplan@friedrichsdorf.de.
(14.01.2021)
Photovoltaik-Anlagen bis 31. Januar 2021 registrieren
Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen informiert zum Marktstammdatenregister
Es bleiben nur noch wenige Wochen, um ältere Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Blockheizkraftwerke im Marktstammdatenregister zu registrieren. Wer seine Anlagen nicht registriert, erhält unter Umständen keine Einspeisevergütung und riskiert Bußgelder. Die Registrierung ist online auf www.marktstammdatenregister.de möglich.
Am 31. Januar 2021 endet die Frist, um ältere Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Blockheizkraftwerke im Markstammdatenregister zu registrieren. Die Frist gilt für Anlagen, die vor dem 1. Juli 2017 in Betrieb genommen wurden. Sie gilt auch für die bereits im vorausgegangenen PV-Meldeportal der Bundesnetzagentur registrierten Anlagen und für solche Anlagen, die ab Januar 2021 keine EEG-Förderung mehr erhalten.
Anlagen, die nach dem 1. Juli 2017 in Betrieb genommen wurden, müssen innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme registriert werden. Sie sollten also bereits im Markstammdatenregister erfasst sein. Die Registrierungspflicht gilt für alle ortsfesten Anlagen zur Stromerzeugung und Batteriespeicher, die an das Stromnetz angeschlossen sind. Dazu gehören auch ortsfeste kleine Balkon-Solargeräte. Die Registrierung ist sowohl für den Anlagenbetreiber selbst wie auch für jede Anlage erforderlich. Für Elektroautos und Ladestation gilt diese Pflicht nicht.
Hintergrund: Das Marktstammdatenregister ist ein amtliches Register des Strom- und Gasmarktes. Es wird von der Bundesnetzagentur betrieben. Alle stromerzeugenden Anlagen müssen seit 2019 im Markstammdatenregister gemeldet werden. Ziel ist, eine hochwertige und vollständige Datenbasis für Behörden und Marktakteure zu schaffen, um so die bedarfsgerechte Entwicklung der Energieversorgung zu erleichtern.
Informationen zu den Energieberatungsangeboten der Verbraucherzentrale gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400.
(12.01.2021)
Live-Multivision "Marokko" von Reiner Harscher erst im Mai zu sehen
Der Freitag, 29. Januar, war schon der Ausweichtermin für die im November letzten Jahres angedachte Live-Multivision "Marokko" von Reiner Harscher.
Bedingt durch den anhaltenden Lockdown muss nun auch dieser Termin verschoben werden.
Reiner Harscher entführt jetzt am Donnerstag, 06. Mai, um 20 Uhr in das faszinierende orientalische Land (Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22).
Bereits gekaufte Karten des November-Termins behalten ihre Gültigkeit oder können beim Sport- und Kulturamt der Stadt Friedrichsdorf zurückgegeben werden.
Aktuell ist die Veranstaltung ausverkauft.
(12.01.2021)
Fahrplanwechsel 2020 / 2021 sowie neue Linie 56 (ehemals Stadtbus Seulberg)
Mit dem letzten Fahrplanwechsel der Stadtbusse Friedrichsdorf haben sich nicht nur zum Teil die Abfahrtzeiten geändert, sondern es wurden auch Fahrtlücken geschlossen sowie eine vorhandene Linie erweitert. Hierüber wurde bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember 2020 berichtet.
Die Änderungen nochmals im Überblick:
Die Stadtbuslinien 53, 54, 55, n35 fahren ab dem Fahrplanwechsel die Haltestelle an der Ökosiedlung an.
Die vorhandene Linie 56 (ehemals Stadtbus Seulberg), welche bisher 2 mal in der Woche den Stadtteil Seulberg angebunden hat wird ausgeweitet, sodass ab dem Fahrplanwechsel die Linie 56 von Montag bis Samstag verkehrt.
Die neue Stadtbuslinie 56 in Verbindung mit der Linie 8 Bad Homburg fährt ab Frankfurt Nieder-Eschbach (U) nach Bad Homburg Ober-Erlenbach und im Wechsel mit Anschluss der Linie 56 weiter nach Friedrichdorf-Seulberg bis Bahnhof Friedrichsdorf und die gesamte Strecke zurück. Zusätzlich fährt die Linie 56 zu den Schulzeiten bis zur Philipp-Reis-Schule und von dort auch wieder zurück.
Möglicher Umstieg: Nieder-Eschbach (U) auf die U2, U9, Linie 27 und 29 Erlenbach-Halle auf die Linie 2/12, 22, 65, X27 Bahnhof Friedrichsdorf auf die S5, RB 15 und 16, Linie 53 und 54
Die aktuellen Fahrpläne können Sie zusätzlich auf den Seiten des RMV sowie unter hier >>> einsehen.
(12.01.2021)
Die Abfallkalender 2021 liegen aus!
Die Abfallkalender der Stadt Friedrichsdorf mit den Abfuhrterminen für das Jahr 2021 liegen an folgenden Stellen zur Abholung bereit:
Schäferborn, Römerhof und Friedrichsdorf (Bezirke 1,2,7,8)
- Landgrafen Apotheke, Hugenottenstr. 100
- Lilien-Apotheke, Am Houiller Platz 2
- Bäcker Heberer, Am Houiller Platz 4
- Hinnerbäcker, Am Eisspeicher 1
- Hinnerbäcker, Max-Planck Str. 10
Seulberg (Bezirke 3,4,5,6)
- Hinnerbäcker, Industriestr. 2-4
- Hofladen Bauernhof Kitz, Alt Seulberg 74
- Bäckerei Moos, Hardtwaldallee 3
Köppern und Burgholzhausen (Bezirke 9,10,11)
- Hinnerbäcker, Köpperner Str. 54-56
- Bäckerei Künkel im REWE, Bachstr. 6
- Kapersburg Apotheke, Köpperner Str. 87
- Bäckerei Kraus, Köpperner Str. 112
- Bäckerei Moos, Haingasse 45
Alle Abfallkalender stehen ebenfalls hier >>> als Download zur Verfügung.
Zudem werden Bürgerinnen und Bürger über die App’s “Mein Abfallkalender”, “MainOrt Friedrichsdorf” und “Citynfo” auf Wunsch immer rechtzeitig und zuverlässig an die nächsten Abfuhrtermine erinnert.
(12.01.2021)
Sportpark ab Samstag den 09.05.2020 offen
Im Sportpark Friedrichsdorf kann man ab Samstag, 9. Mai, wieder trainieren und damit ein Stück Lebensqualität zurückgewinnen.
In Pandemiezeiten muss es dabei aber „kontaktfrei“ zugehen, wie es in der neuen Verordnung der hessischen Regierung heißt. Bei der Nutzung der Rasenplätze, Mehrzweckspielfelder und Fitnessgeräte muss daher ausnahmslos ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Menschen eingehalten werden.
Die wiedererlangte Freiheit soll besonnen genutzt werden, besonders wenn es darum geht, Menschen aus Risikogruppen zu schützen. Zuschauer sind beim Training nicht erlaubt.
(09.05.2020)